Die Güterklassifizierung in der Exportkontrolle

Systematik, interne Prozessgestaltung und Vermeidung von Fehlerquellen

Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr

Die Güterlistenklassifizierung ist zentrales Element der innerbetrieblichen Exportkontrolle.

So sind Exporteure gesetzlich dazu verpflichtet, vor jedem Ausfuhrvorgang sicherzustellen, ob die Ausfuhrgüter von den einschlägigen Güterlisten (Ausfuhrliste und Dual-Use-Liste) erfasst sind. Dieser Prüfprozess bereitet Unternehmen jedoch aufgrund der Komplexität und der technischen Ausrichtung der Güterlisten zunehmend Schwierigkeiten.

Versäumnisse oder Fehlentscheidungen können schnell empfindliche Strafen bis hin zur Aberkennung der behördlichen Zuverlässigkeitseinstufung von exportierenden Unternehmen mit sich bringen.

Dieses Seminar gibt einen praxisnahen Überblick über die Systematik zur Güterlistenprüfung und die organisatorische Umsetzung für Unternehmen.

Schwerpunkt ist die Klassifizierung von Industriegütern in die Güterlisten anhand gängiger Praxisbeispiele. Daneben werden die Besonderheiten der Listen erläutert.

Zusätzlich werden die korrekte Anwendung möglicher Verfahrenserleichterungen im Genehmigungsprozess (insbesondere Allgemeine Genehmigungen) sowie gesetzliche Pflichten für Exporteure thematisiert.

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen zu güterbezogenen Ausfuhrbeschränkungen
    • Internationale Kontrollregime
    • Außenwirtschaftsverordnung / Dual-Use-Verordnung
  • Systematik, Aufbau und Anwendung der Güterlisten (Ausfuhrliste und der Dual-Use-Liste)
    • Definition zum „Güterbegriff“ im Sinne der Güterlisten
    • Klassifizierung von Ausfuhrlisten-Gütern anhand von Praxisbeispielen
    • Klassifizierung von Dual-Use-Gütern anhand von Praxisbeispielen
    • Ersatzteileproblematik / Bestandteileregelung
    • Kontrolle von Software / Technologie
  • Genehmigungsformen und –verfahren (inkl. Verfahrenserleichterungen)
    • ELAN-K2-Plattform / BAFA
    • Auskunft zur Güterliste (AzG) / Nullbescheide
    • Inanspruchnahme von Allgemeinen Genehmigungen
  • Praxistipps für die Aufbauorganisation
    • Codierung im Ausfuhrverfahren
    • Hinweise zum korrekten Umgang mit dem Umschlüsselungsverzeichnis / EZT-online
    • Bewertung güterbezogener Informationen von Kunden
    • Gesetzliche Pflichten für Exporteure von gelisteten Gütern
    • Hinweise zur prozessorientierten, organisatorischen Einbindung der Güterlistenprüfung

Tagesablauf

ab 8:45 Uhr

Empfang

9:00 Uhr

Beginn des Seminars

10:45 Uhr - 11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

ca. 16:30 Uhr

Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate

Das Seminar richtet sich vorwiegend an die Leiter und Mitarbeiter, die im Bereich der Exportkontrolle und der Güterklassifizierung in Unternehmen tätig sind, aber auch die, die täglich oder gelegentlich mit Zukauf, Konstruktion, Herstellung, Verkauf und Export gelisteter Güter in Berührung kommen. Angesprochen sind auch Geschäftsführer und Ausfuhrverantwortliche sowie Compliance-Beauftragte.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

19.06.2023
Tobias Schnettler

Tobias Schnettler

Tobias Schnettler, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist in der Bundeszollverwaltung als Prüfer im Ressort "Außenwirtschaftsrecht" tätig. Fachbereich und Prüfungsschwerpunkte sind die Rechtsthemen der Exportkontrolle und des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens. Sein Prüfungsspektrum erstreckt sich von börsennotierten Großkonzernen und Mittelständlern (Branchen: Luftfahrt, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Elektrotechnik & IT) bis hin zu spezialisierten Unternehmen mit Hoch- und Rüstungstechnologie. Aus der langjährigen Prüfungserfahrung resultiert eine besondere Fachexpertise im Bereich der Warenkunde.

Regelmäßige Lehreinsätze im Fortbildungsprogramm der Hochschule des Bundes (Fachbereich Finanzen) runden das Profil ab.

06.11.2023
Tobias Schnettler

Tobias Schnettler

Tobias Schnettler, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist in der Bundeszollverwaltung als Prüfer im Ressort "Außenwirtschaftsrecht" tätig. Fachbereich und Prüfungsschwerpunkte sind die Rechtsthemen der Exportkontrolle und des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens. Sein Prüfungsspektrum erstreckt sich von börsennotierten Großkonzernen und Mittelständlern (Branchen: Luftfahrt, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Elektrotechnik & IT) bis hin zu spezialisierten Unternehmen mit Hoch- und Rüstungstechnologie. Aus der langjährigen Prüfungserfahrung resultiert eine besondere Fachexpertise im Bereich der Warenkunde.

Regelmäßige Lehreinsätze im Fortbildungsprogramm der Hochschule des Bundes (Fachbereich Finanzen) runden das Profil ab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.

Vom Flughafen

Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).

Mit dem Auto

Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)

Hotelempfehlungen

Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hotelempfehlungen Hamburg (PDF)

"Sehr verständlich erklärt, viele Beispiele aus der Praxis, Präsentation sehr anschaulich." Daniela Scholz, Knorr-Bremse PowerTech GmbH, Berlin.

"Sehr gut erklärt, lockere, verständliche Art. Top Qualität - alles gut organisiert"

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
Nur noch wenige Plätze Ausgebucht
19.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 599,00 zzgl. MwSt. *
Buchen
06.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 599,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2023 HZA Hamburger Zollakademie