- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Referenten
Referenten

Robert Bär
Robert Bär, Dipl. Wirtschaftsjurist (FH), ist seit April 2023 als Export Control Coordinator für die Wärtsilä Deutschland GmbH tätig und insbesondere für die Sicherstellung der Einhaltung der Vorgaben des US-(Re-)Exportkontrollrechts innerhalb der Wärtsilä Gruppe in Europa verantwortlich. Zuvor war er über 13 Jahre für internationale Unternehmen der Luftfahrtindustrie tätig, zuletzt als Leiter des Kompetenzzentrums Exportkontrolle bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg und von 2009 bis 2013 als Spezialist Exportkontrolle bei der Airbus Operations GmbH in Bremen.
Seminare

Carsten Beisheim
Carsten Beisheim ist Rechtsanwalt und Partner im Düsseldorfer Büro der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen. Er berät industrieübergreifend insbesondere auf den Gebieten Compliance und Nachhaltigkeit / „ESG“. Aus seinen früheren Tätigkeiten für eine internationale Wirtschaftskanzlei und als Chefsyndikus und Chief Compliance Officer in namhaften Konzernen (börsennotiertes Finanzkonglomerat und Mischkonzern in Familienbesitz) verfügt Carsten Beisheim über umfangreiche Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in der Compliance- und Rechtsberatung sowie in allen Fragen der Nachhaltigkeitsaufstellung.
Carsten Beisheim wirkt u.a. im Fachbeirat der Zeitschriften „ComplianceBusiness“, „Deutscher AnwaltSpiegel“ und „SustainableValue“ mit und ist Verfasser diverser Publikationen in seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Seine ESG-Expertise bringt er ehrenamtlich als Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung beim DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee, Berlin) ein.
Seminare

Markus Bitzer
Markus Bitzer, Dipl.-Finanzwirt (FH), war von 2004 bis 2021 Angehöriger der Zollverwaltung. Davon hat er 14 Jahre als Zollfahnder im Zollkriminalamt Köln Ermittlungen bei Verstößen im Exportbereich / Proliferation und im Zollfahndungsamt Essen in den Bereichen Organisierte Kriminalität und Geldwäsche sowie Zollverstößen im großen Umfang (Import / Anti-Dumping) durchgeführt und geleitet. Im Rahmen der Exportkontrolle hat er die Implementierung der EU-Exportregeln in der ATLAS-Sicherheitsrisikoanalyse begleitet. Interne Schulungen zu diversen Zollthemen hat er schon als Beamter gehalten, darunter auch die ersten Mitarbeiter der übernommenen Financial Intelligence Unit (FIU) beim Zollkriminalamt geschult.
Herr Bitzer ist mittlerweile selbständiger Berater für Zoll- und Außenwirtschaft. Ein Schwerpunkt ist dabei die Kooperation mit Steuerberatern und Rechtsanwälten bei zollrechtlichen Ermittlungen gegen deren Mandanten.
Seminare

Irmtraud Bohn
Irmtraud Bohn, Dipl.-Finanzwirtin, ist im Bereich AEO Monitoring des HZA Darmstadt tätig und ist ehemalige Zollprüferin und Rechtsbehelfsachbearbeiterin beim Hauptzollamt Karlsruhe. Von 2009 bis 2013 gehörte sie der Rechts- und Fachaufsicht der Bundesfinanzdirektion Südwest an. Zuvor war sie bis 2008 Dozentin des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung.
Irmtraud Bohn ist Fachbuchautorin und Referentin unter anderem zum Thema „Pflichten und Haftung des Zollbeauftragten“.
Seminare

Dr. Stefanie Borchardt
Dr. Stefanie Borchardt ist seit 2010 als Richterin am Finanzgericht Hamburg tätig und Mitglied des Gemeinsamen Senats des Finanzgerichts Hamburg für die Länder Freie und Hansestadt Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein (4. Senat). Dieser Senat ist zuständig für Verbrauchsteuern (soweit sie von den Finanzbehörden des Bundes verwaltet werden), Zölle und Finanzmonopole, Angelegenheiten auf dem Gebiet des Europäischen Marktordnungsrechts und sonstige Angelegenheiten, die der Zollverwaltung aufgrund von Rechtsvorschriften übertragen worden sind. Zuvor war Dr. Stefanie Borchardt als Rechtsanwältin sowie seit 2000 mit Eintritt in den Richterdienst am Amtsgericht Hamburg, am Verwaltungsgericht Hamburg und als Referentin beim Gemeinsamen Prüfungsamt für die zweite Staatsprüfung für Juristen bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht tätig.
Nebenamtlich ist Dr. Stefanie Borchardt seit 2003 Prüferin beim Justizprüfungsamt und seit 2013 Vertretendes Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts.
Seminare

Maximilian Bosl
Maximilian Bosl, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist seit 2015 Fachgebietsleiter im Sachgebiet Zoll beim Hauptzollamt Münster. Maximilian Bosl begann seine Laufbahn nach seiner Ausbildung 1988 beim Hauptzollamt Bochum als Außenprüfer für Zölle und Außenwirtschaftsrecht. 1996 wechselte er zur Betriebsprüfungsstelle für den Oberfinanzbezirk Münster. Danach war er beim Hauptzollamt für Prüfungen in Münster in den Sachgebieten Außenwirtschaftsrecht und Verbrauchsteuern bis 2015 tätig.
Nebenamtlich war Maximilian Bosl seit 2001 als Lehrender für die FH Bund der Bundesfinanzverwaltung tätig und betreute die Lehrgänge zur Warenkunde der Ausfuhr- und Güterliste sowie zur Exportkontrolle. Daneben war er seit 2004 als Multiplikator für die Auswertesoftware IDEA eingesetzt und ist Verfahrensbeauftragter im Bereich ATLAS-Ausfuhr.
Seminare

Matthias Brockmann
Matthias Brockmann Dipl.-Finanzwirt (FH) und Bilanzbuchhalter (FHH), war von 1985 bis 2006 u.a. als Sachbearbeiter bei der Finanzverwaltung in den Bereichen Vollstreckung und Körperschaftssteuer tätig. Seit 2007 bearbeitet Matthias Brockmann in der Finanzverwaltung als Betriebsprüfer Umsatzsteuersonderprüfungen.
Seminare

Andreas Bruss
Andreas Bruss arbeitet als Mitarbeiter in der Qualitätssicherung bei DbH Logistics IT AG in Hamburg. Dabei gehört zu seinen Hauptaufgaben die technische Entwicklung, Abnahme und Prüfung von Zollsoftware sowie die Organisation von GZD Zertifzierungen für den Nachrichtenaustausch mit ATLAS, NCTS, AES und EMCS. Vor seiner Tätigkeit bei DbH Logistics IT AG sammelte Andreas Bruss u.a. Praxiserfahrung im Zollbereich als Zolldekarant und Im- und Export Agent sowie in der Kunden- und Mitarbeiterberatung bei zolltechnischen Fragestellungen.
Seminare

Hardy Bublitz
Hardy Bublitz, Diplom-Finanzwirt (FH), war von 2013 bis 2017 Leiter Indirect Tax Advocacy & Litigation DACH bei der Shell Deutschland Oil GmbH und ist jetzt als freiberuflicher Berater und als Berater der Kanzlei BLOMSTEIN in Berlin im Zoll- u. Verbrauchsteuerrecht tätig. Hardy Bublitz war nach seinem Studium an der Fachhochschule der Bundesfinanzverwaltung als Beamter in der Bundeszollverwaltung, u.a. als Betriebsprüfer für Betriebe der Mineralölwirtschaft, beschäftigt und wechselte 1985 in die Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung der Deutsche Shell AG. Nach einigen Jahren als Referent der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung hat er 2000 die Leitung der Abteilung übernommen. Danach hat er verschiedene nationale und internationale Indirect Tax Jobs in leitender Funktion bei der Shell wahrgenommen.
Hardy Bublitz war in mehreren europäischen und nationalen Wirtschaftsverbänden im Bereich Indirect Tax aktiv, u.a. als Sprecher des Arbeitskreises Zoll im Mineralölwirtschaftsverband. Seine Qualität als Referent hat er bei Vorträgen beim Europäischen Zollrechtstag und Deutschen Energiesteuertag unter Beweis gestellt. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im europäischen und nationalen Zoll- und Verbrauchsteuerrecht.
Seminare

Kristine David
Kristine David, M.Sc. International Business and Sustainability, ist Teamleiterin des Bereichs Nachhaltige Lieferketten beim Lebensmittelhersteller Worlée NaturProdukte GmbH in Hamburg und dort seit Juli 2019 tätig. In dieser Position baut sie das nachhaltige Lieferkettenmanagementsystem in enger Zusammenarbeit mit der Einkaufs- sowie der Qualitätsabteilung aus, ist für die Umsetzung des Produktzertifizierungsstandards Rainforest Alliance sowie für Kundennachhaltigkeitsprogramme zuständig, schult Mitarbeiter und Lieferanten und agiert als Multiplikator in verschiedenen Verbänden. Zuvor arbeitete sie in den Unternehmen Alfred Ritter, BLUME2000, Olympus Surgical Technologies Europe sowie der Agentur Stakeholder Reporting und sammelte langjährige Erfahrungen in der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind neben der nachhaltigen Beschaffung, CSR-Risikomanagement, Menschen- und Arbeiterrechte, Audits sowie CSR-Berichterstattung.
Seminare

Andrea Di Napoli
Andrea Di Napoli ist seit 2012 Referentin für Exportkontrolle und seit Dezember 2018 Consultant Trade Compliance bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck. Von 2016 bis 2018 war sie außerdem die Fachliche Teamleitung Exportkontrolle sowie die Exportkontrollbeauftragte der Drägerwerk AG & Co. KGaA.
2008 bis 2012 war Andrea Di Napoli als Fachexpertin Exportkontrolle und Zoll bei der Siemens AG Water Technologies tätig; von 2008 bis 2011 für den Standort Barsbüttel und ab 2011 für die gesamte Abrechnungseinheit der Siemens AG Water Technologies Deutschland. 1998 war Andrea Di Napoli als Exportsachbearbeiterin bei der SG Wasseraufbereitung in Barsbüttel eingestiegen.
Seminare

Mirko Dörry
Mirko Dörry, M.A. (Phil./Psych.), Diplom-Finanzwirt (FH), durch die ICC akkreditierter und zertifizierter Incoterms-Trainer, ist seit 2010 Dozent und Berater im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Seine Schwerpunkte liegen in der Zollberatung, der Begleitung von Audits sowie der Begleitung von Zertifizierungen. 1995 bis 2010 war Mirko Dörry in der Zollverwaltung als Betriebsprüfer und Lehrender tätig.
Seminare

Stefan Finck
Stefan Finck, Bereich Unverbindliche Zolltarifauskunft, ist seit 15 Jahren beim Hauptzollamt Hamburg-Hafen und seit 30 Jahren in der Zollverwaltung tätig. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit dem Elektronischen Zolltarif, auf dem Gebiet der Materialkunde, sowie der engen Zusammenarbeit mit der Warenabfertigung, ist Stefan Finck ein ausgewiesener Experte in sämtlichen Fragen rund um den Zolltarif und den praktischen Bedürfnissen von importierenden Unternehmen.
Seminare

Stefan Glock
Stefan Glock ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Er berät und vertritt Einzelpersonen und Unternehmen in sämtlichen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Hierbei ist Stefan Glock sowohl im Bereich der Compliance-Beratung und der Durchführung von Internal Investigations als auch bei der Verteidigung in allen Phasen eines Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahrens tätig. Stefan Glock hat an den Universitäten Bayreuth und Birmingham studiert. Seine praktische Ausbildung absolvierte er bei der Staatsanwaltschaft Hamburg sowie renommierten Hamburger Strafverteidigern.
Stefan Glock veröffentlicht regelmäßig zu strafrechtlichen Themen.
Seminare

Dr. Katja Göcke
Dr. Katja Göcke, LL.M., ist Rechtsanwältin und Assoziierte Partnerin im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Ihre Schwerpunkte sind das Zoll- und Außenhandelsrecht, das Exportkontroll- und Sanktionsrecht, das EU-Marktordnungsrecht sowie das Verbrauchs- und Umsatzsteuerrecht. In diesen Bereichen berät und vertritt sie Unternehmen vor Behörden und Gerichten.
Dr. Katja Göcke hat an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Sydney, Australien, Rechtswissenschaften studiert. Den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvierte sie u.a. an der Deutsch-Indischen Handelskammer in Mumbai, Indien. Anschließend war sie mehrere Jahre als Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg tätig.
Seminare

Hans-Peter Grage
Hans-Peter Grage, ist ehemaliger Customs Manager Deutschland bei der Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG in Hamburg. Seine Karriere bei Hellmann begann Hans-Peter Grage 1991, wo er seitdem verschiedene Positionen im Bereich Import-See übernahm. Zuvor war Hans-Peter Grage 17 Jahre bei der Firma Fenthol & Sandtmann in Hamburg tätig. Nach seiner Lehre zum Speditionskaufmann lagen auch hier seine Tätigkeitsfelder im Bereich Seefracht-Import mit dem Schwerpunkt Verzollungen.
Hans-Peter Grage ist in den folgenden Arbeitskreisen ehrenamtlich tätig: Zollkommission im Verein Hamburger Spediteure, Zoll und Außenwirtschaft beim DSLV, Zoll und Außenwirtschaft bei der IHK, Hamburg sowie in einem Zollarbeitskreis bei der deutschen Modeindustrie.
Seminare

Dr. Hartmut Henninger
Dr. Hartmut Henninger, Rechtsanwalt, ist Assoziierter Partner bei der Sozietät GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen im Recht der Europäischen Union, insbesondere im Zoll- und Außenhandelsrecht, Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie im Umsatz- und Verbrauchsteuerrecht.
Dr. Hartmut Henninger hat an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Oxford Rechtswissenschaften und an der FernUniversität in Hagen Wirtschaftswissenschaften studiert. Seine praktische Ausbildung absolvierte er unter anderem im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und an der deutschen Botschaft in Tokyo. Dr. Hartmut Henninger verfügt über ausgeprägte Erfahrung in Streitigkeiten vor Finanzbehörden und Finanzgerichten.
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit hält Dr. Hartmut Henninger regelmäßig Seminare für Unternehmen aller Branchen in seinem Themenbereich.
Seminare

Lars Hillmann
Lars Hillmann ist Rechtsanwalt in der Sozietät GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Seine anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte sind das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Er berät unter anderem zum Aufbau von Compliance Programmen und vertritt Mandanten vor Behörden und Gerichten.
Bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bayreuth und Leipzig unterrichtete er zum Europäischen Wirtschaftsrecht und Völkerrecht. Seine praktische Ausbildung absolvierte er u.a. bei der in Nairobi bei einer führenden afrikanischen internationalen Anwaltskanzlei. Ehrenamtlich berät er zum Migrationsrecht.
Seminare

Vinzenz Hingerl
Vinzenz Hingerl ist Fachbereichsleiter Zoll bei der Dachser Group SE & Co. KG, Kempten. Darüber hinaus ist er stellv. Vorsitzender im Fachausschuss Internationale Spedition beim LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V.
Seminare

Michael Jeggle
Michael Jeggle war von 2011 bis 2017 Leiter Zoll und Exportkontrolle bei der Drägerwerk AG in Lübeck. In dieser Funktion war er für die weltweite Organisation, Festlegung von internen Anweisungen und Abläufen zur Sicherstellung einer Übereinstimmung mit den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und der Definition der Strategie in Sachen Zoll und Exportkontrolle verantwortlich.
Michael Jeggle war seit seinem Eintritt 1980 in die Drägerwerk AG Lübeck im Laufe der Jahre mit diversen technischen Managementaufgaben in den Bereichen Entwicklung, Produktionstechnik, Produktion, Logistik und Service in Deutschland und den Niederlanden betraut. Anfang 2009 wurde er mit der Durchführung von Zollprojekten zur Sicherstellung der elektronischen Anmeldung als auch der Erneuerung der vorhandenen Bewilligungen beauftragt.
Seminare

Dirk Jensen
Dirk Jensen ist Manager Trade Compliance EMEA bei der Celanese Services Germany GmbH in Sulzbach/Ts. Er ist zuständig für die Bereiche Zoll, Exportkontrolle, globale Präferenzsysteme und -programme, Dual-Use-Güter und Drogenvorprodukte. In diesem Rahmen führt Dirk Jensen die Verhandlungen mit der EU-Kommission und deren Ausschüssen und ist als Iran-Bevollmächtigter für den Konzern tätig.
Seine berufliche Laufbahn begann Dirk Jensen mit der Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in Flensburg. Anschließend war er 18 Jahre bei der Motorola Electronic GmbH in Flensburg als Zuständiger für Zollangelegenheiten, die Exportkontrolle, den US-(Re)-Export und die Transportlogistik tätig. Danach folgte ein Wechsel zur Honeywell Aerospace GmbH nach Frankfurt und Hamburg, wo Dirk Jensen 13 Jahre für die Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern im militärischen Bereich sowie für den US-(RE)-Export zuständig war. Daneben lag die Profit & Loss-Verantwortung im Vertrieb bei ihm. Im Anschluss folgten drei Jahre im Bereich Zoll, der Exportkontrolle und US-(Re)-Export bei der Cameron German Holdings GmbH (Schlumberger-Konzern) in Celle.
Seminare

Ramona Jessen
Ramona Jessen, Diplom-Finanzwirtin (FH), ist am Bildungs- und Wissenschaftszentrum als Gutachterin und Dozentin im Bereich Zolltarif und Warenursprungs- und Präferenzrecht tätig. Sie hat zuvor in verschiedenen Zollstellen im Bereich Import und Export Erfahrungen sammeln können.
Seminare

Kerstin Johannsen
Kerstin Johannsen, Dipl.-Betriebswirtin, ist als CFO und Head of Customs Mitgesellschafterin der Firma Hüpeden und somit u.a. verantwortlich für die Steuerung aller zollrelevanten Vorgänge im Im- und Exportbereich.
Das Portfolio der zu bewältigenden Aufgaben im Zollbereich erstreckt sich über weite Teile der Zollaufgaben, wie Tarifierung, Marktordnung, Zollwerte, Verbote & Beschränkungen, Antidumping sowie das Zusammenspiel von Zoll und Steuern.
Kerstin Johannsen begann 1992 ihre Laufbahn als Außenhandelskauffrau im Bereich Logistik & Zoll und übernahm dort recht zügig die Leitung der Abteilung.
Nach dem Studium der Betriebs& Rechtswissenschaften wechselte sie in den Bereich Controlling, blieb aber immer als Gesamtverantwortliche zuständig im Bereich Zoll.
Die Kombination der über 30-jährigen Erfahrung im Im- und Exportbereich, gepaart mit den Leitungsaufgaben im Controlling, sowie Zoll- und Steuerbereich verschafft ihr die Möglichkeit quasi jeden aufkommenden Sachverhalt in einem Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eine passgenaue Lösung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen zu entwickeln.
Die Implementierung einer funktionalen Zollabteilung, die den Anforderungen an eine reibungslose Supply Chain gerecht wird und darüber hinaus den regelmäßig stattfindenden Revisionen der Bundesfinanzverwaltung standhält ist eines ihrer wesentlichen Betätigungsfelder im Zollbereich.
Seminare

Max Jürgens
Max Jürgens ist Rechtsanwalt in der Sozietät GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Seine anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte sind das Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, Verbrauchsteuerrecht, Exportkontrolle und Sanktionen.
Vor seinem Einstieg bei GvW Graf von Westphalen war Max Jürgens als Fachlicher Referent für die HZA Hamburger Zollakademie tätig und verantwortete dort u.a. den HZA Zoll-Newsletter.
Seminare

Bertil Kapff
Bertil Kapff ist Steuerberater und Director Verbrauchsteuern bei der WTS GmbH in Düsseldorf. Er ist auf die Beratung im Bereich der Energie- und Stromsteuer sowie des Alkoholsteuerrechts spezialisiert. Hierbei bilden Steuerbegünstigungen für das Produzierende Gewerbe, die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren und die Einführung von Tax Compliance Systemen die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit. Als etablierter Referent zur Energie- und Stromsteuer teilt er zudem sein Wissen in verschiedenen Konferenzen, Seminaren und Aufsätzen.
Seminare

Andrea Köchling
Andrea Köchling, Diplom-Finanzwirtin (FH), war von 1999 bis 2021 als Betriebsprüferin bei verschiedenen Finanzverwaltungen tätig. Daraufhin ist Andrea Köchling zur Sachgebietsleiterin in einer Finanzverwaltung aufgestiegen und referiert darüber hinaus bundesweit als Expertin auf den Gebieten Kassenführung, Verfahrensdokumentation und Umsatzsteuer.
Seminare

Steffen Kuprath
Steffen Kuprath, Diplom-Finanzwirt (FH), ist Gutachter und Dozent für Zolltarif- sowie Warenursprungs- und Präferenzrecht. Auf diesen Rechtsgebieten war er zuvor acht Jahre lang als Betriebsprüfer für die Durchführung von Außenprüfungen in mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen im Raum Nordrhein-Westfalen zuständig.
Seine Erfahrung in den Bereichen Prüfungstechnik, Zoll- sowie Warenursprungs- und Präferenzrecht gibt er seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildungsveranstaltungen weiter.
Seminare

Markus Marold
Markus Marold, Diplom-Finanzwirt (FH), ist seit mehreren Jahren beim Hauptzollamt Münster im Prüfungsdienst beschäftigt. Neben seiner Tätigkeit als Außenprüfer mit den Schwerpunkten in den Bereichen Warenursprung und Präferenzen sowie Zollwert hat Markus Marold Erfahrungen als Sachbearbeiter bei der Bundesstelle Ursprungsnachprüfung sammeln können.
Seminare

Arne Mielken
Der deutsche Zollexperte Arne Mielken lebt und arbeitet in London und unterhält auf der Insel ein Zollberatungsunternehmen – Customs Manager Ltd. Er ist eng mit dem britischen Zoll verbunden und nimmt an Beratungsgruppen des HMRC mit der Industrie teil.
Arne Mielken berät nationale und internationale Mandanten seit mehr als 15 Jahren in Zoll-, Handelsabkommen- und Ausfuhrkontrollangelegenheiten. Seit 2016 begleitet er britische und europäische Unternehmen bei der Vorbereitung auf den Brexit. Als aktives Mitglied der Trade Contact Group bei der DG-TAXUD, dem britischen Pendant JCCC und als Vorstandsmitglied der UK Export Control Profession beim IOE&IT verteidigt er die Interessen europäischer Unternehmen beim Gesetzgeber.
Seminare

Carsten Nesemann
Carsten Nesemann, Dipl.-Finanzwirt, ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft nesemann & grambeck umsatz | steuer | beratung in Hamburg. Er berät seit vielen Jahren in eigener Kanzlei in umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Fragestellungen. Carsten Nesemann war 10 Jahre beim Finanzamt tätig und hat dort zuletzt als Betriebsprüfer Unternehmen der unterschiedlichsten Größen steuerlich durchleuchtet. Während seiner Tätigkeit bei einer Big-Four Gesellschaft hat er in Hamburg ein Team zur Beratung in Umsatzsteuerfragen aufgebaut und geleitet.
Neben seiner beratenden Tätigkeit ist Carsten Nesemann als Referent bei Seminaranbietern, Steuerberaterverbänden und Inhouse-Schulungen tätig und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften.
Seminare

Marian Niestedt
Marian Niestedt, Rechtsanwalt, ist Partner der Sozietät Graf von Westphalen in Hamburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Zoll- und Außenhandelsrecht, das internationale Wirtschaftsrecht, das Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie das Verbrauchsteuer- und das Vergaberecht.
Er veröffentlicht regelmäßig in diesen Bereichen und ist u. a. Mitherausgeber (zusammen mit Professor Herrmann) eines Kommentars zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. Marian Niestedt ist Mitglied des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll, der Aussenwirtschaftsrunde, der Society of International Economic Law sowie der International Law Association.
Seminare

Ingrun Retzlaff
Ingrun Retzlaff ist Leiterin Exportkontrolle bei Bruker Daltonics und war auch davor Leiterin Export Control bei der Jenoptik Advanced Systems GmbH. Zwischen 2007 bis 2016 war Sie zudem als Exportkontrollbeauftragte bei der Biesterfeld International GmbH in Hamburg tätig. In dieser Position hat Ingrun Retzlaff den Bereich Exportkontrolle zu einer eigenständigen Stabsstelle inklusive entsprechender Automatisierungsprozesse sowie einem Ansatz, Exportkontrolle als Dienstleister und Berater innerhalb des Unternehmens zu positionieren, ausgebaut.
Ingrun Retzlaff ist in mehreren Verbänden der Logistikbranche, beim BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V., dem BDEx Bundesverband des deutschen Exporthandels e.V., sowie dem BDSV (Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie) tätig.
Seminare

Claudia Rossow-Scholl
Claudia Rossow-Scholl ist Abfertigungsleiterin bei der Messe Berlin. Hier ist sie seit 2016 für die Messen in Berlin, für die Organisation, Planung, Abfertigung und den Personaleinsatz des Zolls verantwortlich. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium an der Universität Potsdam, entschied sie sich 1997 für eine Ausbildung als Zollbeamtin beim Hauptzollamt Berlin. Sie begann ihre Laufbahn im Zollamt Dreilinden als Abfertigungsbeamtin in den Abteilungen Ein- und Ausfuhr sowie der passiven Veredelung. Seit 2008 verstärkte Frau Rossow-Scholl regelmäßig die Abfertigungsstelle Messe, zu der sie im Jahre 2010 auch wechselte. Dort war sie als Vertreterin des Abfertigungsleiters tätig. Nach zwei Jahren kehrte sie 2013 zum Zollamt Dreilinden zurück und kümmerte sich um die Bereiche Organisation, Haushalt und Personal.
Frau Rossow-Scholl ist im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit/ Nachwuchswerbung seit 2008 die Vertreterin des Pressesprechers des Hauptzollamts Berlin. Parallel betätigt sie sich bereits seit 2007 als Referentin und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Zollrechts insbesondere der Zollverfahren.
Seminare

Karsten Rückner
Karsten Rückner, Diplombetriebswirt (VWA) und Bilanzbuchhalter, ist seit Juli 2018 als selbstständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt Exportkontrolle tätig.
Von 1990 bis 2016 war Karsten Rückner bei der Ferrostaal GmbH, einem internationalen Industriedienstleister, in Essen in unterschiedlichen Positionen tätig. Die ersten 11 Jahre in dem Bereich Internationale Abrechnung von Betriebsstätten (weltweit), danach 10 Jahre Leiter der Rechnungsabteilung (inkl. Exportkontrolle und Zoll) und die letzten 6 Jahre Leiter der Exportkontrolle und Zoll. Zum 01. Januar 2017 erfolgte der Wechsel als Head of Department Export Control zur Muttergesellschaft, MPC Münchmeyer Petersen & Co. GmbH nach Hamburg.
Seminare

Reinhart Rüsken
Reinhart Rüsken ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Blomstein und auf das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht spezialisiert. Vor seiner derzeitigen anwaltlichen Tätigkeit in Berlin war er Richter am Bundesfinanzhof und langjähriges Mitglied des vor allem für Zoll- und Verbrauchsteuersachen zuständigen VII. Senats.
Reinhart Rüsken hatte nach dem Studium der Theologie und der Rechtswissenschaften seine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Fachplanungsrecht begonnen, bevor er Richter am Verwaltungsgericht Hamburg und später Mitglied im Zollsenat des Finanzgerichts Hamburg wurde. Es folgte eine Tätigkeit im Sächsischen Staatsministerium der Justiz, wo er u.a. für das Verwaltungs- und Verfassungsrecht zuständig sowie Vorsitzender des Normprüfungsausschusses war, bis er 1995 zum Richter am Bundesfinanzhof gewählt wurde.
Reinhart Rüsken ist Schriftleiter der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (ZfZ), Herausgeber des Zollrechts-Kommentars von Dorsch und betreut in dem Kommentar zur Abgabenordnung von Klein zahlreiche Vorschriften des Abgabeverwaltungsrechts.
Seminare

Tobias Schmitz
Tobias Schmitz ist derzeit als AEO-/Zollbeauftragter sowie QM Koordinator und Prozessverantwortlicher bei der Ziegler GmbH angestellt. Er ist gelernter Zollbeamter und hat die Ausbildung zum Zollsekretär im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen. Danach zog es ihn zu einem der größten Zolldienstleister in Europa. Dort sammelte er als Zolldeklarant umfangreiche Erfahrungen im Bereich Import und bekleidete außerdem die Position des Luftfracht- und Seefrachtteamleiters. Von April 2018 bis November 2021 arbeitete Tobias Schmitz für die Miles GmbH, einem global agierenden Handelsunternehmen, als Zollmanager.
Seminare

Tobias Schnettler
Tobias Schnettler, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist in der Bundeszollverwaltung als Prüfer im Ressort "Außenwirtschaftsrecht" tätig. Fachbereich und Prüfungsschwerpunkte sind die Rechtsthemen der Exportkontrolle und des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens. Sein Prüfungsspektrum erstreckt sich von börsennotierten Großkonzernen und Mittelständlern (Branchen: Luftfahrt, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Elektrotechnik & IT) bis hin zu spezialisierten Unternehmen mit Hoch- und Rüstungstechnologie. Aus der langjährigen Prüfungserfahrung resultiert eine besondere Fachexpertise im Bereich der Warenkunde.
Regelmäßige Lehreinsätze im Fortbildungsprogramm der Hochschule des Bundes (Fachbereich Finanzen) runden das Profil ab.
Seminare

Daniel Schönfelder
Daniel Schönfelder ist als selbstständiger Rechtsanwalt im Bereich Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz /Wirtschaft und Menschenrechte tätig. Er berät seit Anfang 2021 deutsche und internationale Unternehmen zur Umsetzung der neuen menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten. Er ist Koautor des ersten juristischen Handbuchs zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Nomos, 2021) und koordiniert das deutsche Team des Projekts für europäische Musterklauseln im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte (European Model Contract Clauses). Zudem ist er als Dozent im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte an den Universitäten Santo Tomás, Kolumbien und Erfurt tätig.
Seminare


Dr. Bianca-Angela Schürmann
Dr. Bianca-Angela Schürmann ist Diplom-Chemikerin und seit 2012 als wissenschaftliche Gutachterin bei der Generalzolldirektion im Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung an den Dienstorten Köln und Hamburg tätig.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Einreihung von Erzeugnissen der chemischen Industrie und verwandter Industrien (Abschnitt VI Zolltarif), Kunststoffen und Kautschuk (Abschnitt VII) sowie Lebensmitteln (Abschnitt IV). Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt derzeit auf dem Kapitel 29 (organische Chemikalien).
Dr. Schürmann tritt zudem regelmäßig als Lehrende in der Zollverwaltung auf, wo Sie die fachliche Fortbildung von Zöllnerinnen und Zöllern zu den Themen Einreihung in den Zolltarif, Umgang mit Chemikalien und mobile Analytik verantwortet. Sie ist ebenfalls Qualitätsmanagementbeauftragte eines nach DIN EN ISO 17025 akkreditierten Labors.
Seminare

Dr. Gerd Schwendinger
Dr. Gerd Schwendinger, LL.M., ist Rechtsanwalt und Partner im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind neben dem allgemeinen EU-Recht insbesondere das Zoll- und Außenhandelsrecht, das internationale Wirtschaftsrecht, das Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie das Verbrauchsteuerrecht und das Beihilfen- und Subventionsrecht. In diesen Bereichen berät und vertritt er Unternehmen aller Branchen. Dr. Schwendinger verfügt über ausgeprägte forensische Erfahrung und vertritt Mandanten vor deutschen Gerichten und den Luxemburger Unionsgerichten sowie der Europäischen Kommission und nationalen Behörden. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der außenwirtschaftsrechtlichen Compliance-Beratung von Unternehmen.
Dr. Gerd Schwendinger ist Mitglied des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Zölle und Verbrauchsteuern (EFA), der Außenwirtschaftsrunde e.V., des Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e.V und des Vorstands des Hamburgischen Anwaltvereins. Darüber hinaus nimmt er vielfältige Dozententätigkeiten wahr und ist insbesondere Lehrbeauftragter im Masterprogramm der Bucerius Law School für EU-Recht (Zoll- und Außenhandelsrecht sowie EU-Beihilfenrecht). Dr. Gerd Schwendinger ist Mitautor des Dorsch, Kommentar zum Zollkodex (Stollfuß Verlag), des Praxishandbuches Zoll- und Exportmanagement (Bundesanzeiger Verlag), des Hamburger Handbuch des Exportrechts (Beck Verlag) und Verfasser zahlreicher weiterer Publikationen in den oben genannten Rechtsbereichen.
Seminare

Claudia Sicken
Claudia Sicken ist Rechtsanwältin in der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle in Hamburg. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung aus der Zollverwaltung berät sie in allen Fragen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts. Darüber hinaus ist Claudia Sicken im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig und berät Unternehmen zur Durchsetzung ihrer Marken- und Designrechte.
Claudia Sicken hat an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften studiert. Vor ihrem rechtswissenschaftlichen Studium war sie von 2007 bis 2014 Zollbeamtin bei der Bundeszollverwaltung und absolvierte dort gleichzeitig ein duales Studium. Im Rahmen von Abordnungen war sie bei der Europäischen Kommission und der Weltzollorganisation in Brüssel tätig.
Seit über zehn Jahren ist Claudia Sicken Referentin an der Hamburger Zollakademie.
Seminare

Veronika Thalhammer
Veronika Thalhammer ist als selbstständige Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei ThalhammerLegal tätig. Deutschlandweit berät und vertritt sie Unternehmen v.a. im Bereich Vertragsrecht und IT-Recht und unterstützt Start-ups bei der Gründung. Zudem berät sie bei Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Corporate Social Responsibility sowie zum Lieferkettengesetz.
Veronika Thalhammer hat an den Universitäten Bayreuth und Lissabon studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bayern u.a. mit Stationen am Zivilgericht und Verwaltungsgericht in Bayreuth sowie in Lissabon an der Deutsche Botschaft.
Veronika Thalhammer unterstützte als freie Mitarbeiterin die Sozietät GvW Graf von Westphalen im Bereich Lieferkettengesetz. Außerdem promoviert sie auf diesem Gebiet und hat Fachbeiträge dazu veröffentlicht.
Seminare


Stefan Vonderbank
Stefan Vonderbank ist Diplom-Finanzwirt (FH). Er ist u.a. Mitherausgeber der Kommentierung Müller-Eiselt/Vonderbank, EG-Zollrecht, Autor des Buches „Zollwert – von der Theorie zur Praxis“ (Mendel Verlag) sowie Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Zollwertrecht.
Seminare

Benedikt Wemmer
Herr Wemmer, Diplom-Jurist (Universität Münster) und Diplom-Finanzwirt (FH), ist als Berater bei der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH in Münster tätig. Als ehemaliger Zollbeamter verfügt Herr Wemmer über eine langjährige Expertise im Zollrecht und ist Autor zahlreicher Publikationen zu verschiedenen Themen des Zoll- und Steuerrechts. Als Lehrbeauftragter der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Fachbereich Finanzen) in Münster bildet er künftige Führungskräfte des gehobenen Dienstes der deutschen Zollverwaltung im allgemeinen Zollrecht aus. Durch seine vielseitigen Erfahrungen, sowohl aus Sicht der deutschen Zollverwaltung, als auch aus der Beratungsperspektive, vermittelt Herr Wemmer das rechtlich notwendige Hintergrundwissen mit praktischen Lösungsansätzen.