EMCS - Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren

Verfahrensablauf und rechtliche Grundlagen

Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr

Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltung in der HZA statt. Die Veranstaltung am 3. März 2023 wird zeitgleich als Livestream für entsprechend angemeldete Teilnehmer (Webinar) übertragen.

EMCS ("Excise Movement and Control System") ist das EDV-gestützte Beförderungs- und Kontrollsystem für den Transport verbrauchsteuerpflichtiger Waren zwischen Mitgliedstaaten der EU und innerhalb des deutschen Verbrauchsteuergebiets. Beim Transport von Energieerzeugnissen, Alkohol, Bier, Sekt, Tabakerzeugnissen und Kaffee müssen spezielle bürokratische Vorgaben eingehalten werden, um ungewollte Steuerentstehungen zu vermeiden.

Bei der Abwicklung von Beförderungen verbrauchsteuerpflichtiger Waren treten in der Praxis regelmäßig Fragen und Unklarheiten auf. Selbst geringfügige Verfahrensabweichungen führen zu vermeidbaren steuerlichen Auswirkungen. Schnell können Fehler teuer werden, Steuerbescheide, Bußgelder und sogar Steuerstrafverfahren drohen.

Substitute für Tabakwaren, wie Liquids für E-Zigaretten, fallen seit dem 01.07.2022 unter das Tabaksteuergesetz, jedoch nicht unter das EMCS-Verfahren: Die Substitute sind bisher nur in Deutschland und nicht EU-weit verbrauchsteuerpflichtig. Um die Substitute dennoch unter Steueraussetzung, d.h. unversteuert ohne deutsche Steuerzei-chen, transportieren zu können, gelten für die Beförderung dieser Erzeugnisse die Vorschriften der Kaffeesteuer sinngemäß.

Unser Experte gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den praktischen Verfahrensablauf, die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen sowie über mögliche steuerliche Konsequenzen beim Transport verbrauchsteuerpflichtiger Waren. Anhand von typischen Praxisfällen und der Darstellung häufiger Verfahrensfehler werden die wichtigen zu beachtenden Punkte verdeutlicht.

Nach diesem Seminar sind Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens geläufig und Sie wissen, worauf es bei der Abwicklung von EMCS in der Praxis ankommt, um Bußgelder und steuerliche Folgen zu vermeiden.

Inhalt

  • System der Verbrauchsteuern
    • Verbrauchsteuerarten
    • Steueraussetzung und Besteuerung
    • Einfuhr von Waren aus Drittändern
    • Beförderung und Besteuerung von Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs anderer Mitgliedstaaten
    • Steuervergünstigungen
    • Steueraufsicht
  • EMCS im Überblick
    • Rechtliche Grundlagen
    • Teilnahme an EMCS und Voraussetzungen
    • IT System und Vorteile
    • SEED und EMCS
    • Zuwiderhandlungen
  • Typische Praxisfälle
    • Änderung des Bestimmungsortes
    • Direktlieferungen
    • Abwicklung im Ausfallverfahren
  • Typische  Verfahrensfehler und deren Konsequenzen
    • Zurückweisung von Teilmengen
    • Fehlerhaft ausgefüllte Verfahren
    • Transportdifferenzen

Tagesablauf

ab 09:00 Uhr

Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen

09:30 Uhr - ca. 09:45 Uhr

Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Seminarschwerpunkte

11:00 Uhr - 11:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

ca. 17:00 Uhr

Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate

Das Seminar ist vor allem für Einsteiger geeignet und liefert eine grundsätzliche Einführung in die Thematik Verbrauchsteuerrecht und EMCS.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

12.07.2023
Bertil Kapff

Bertil Kapff

Bertil Kapff ist Steuerberater und Director Verbrauchsteuern bei der WTS GmbH in Düsseldorf. Er ist auf die Beratung im Bereich der Energie- und Stromsteuer sowie des Alkoholsteuerrechts spezialisiert. Hierbei bilden Steuerbegünstigungen für das Produzierende Gewerbe, die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren und die Einführung von Tax Compliance Systemen die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit. Als etablierter Referent zur Energie- und Stromsteuer teilt er zudem sein Wissen in verschiedenen Konferenzen, Seminaren und Aufsätzen.

25.10.2023
Bertil Kapff

Bertil Kapff

Bertil Kapff ist Steuerberater und Director Verbrauchsteuern bei der WTS GmbH in Düsseldorf. Er ist auf die Beratung im Bereich der Energie- und Stromsteuer sowie des Alkoholsteuerrechts spezialisiert. Hierbei bilden Steuerbegünstigungen für das Produzierende Gewerbe, die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren und die Einführung von Tax Compliance Systemen die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit. Als etablierter Referent zur Energie- und Stromsteuer teilt er zudem sein Wissen in verschiedenen Konferenzen, Seminaren und Aufsätzen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.

Vom Flughafen

Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).

Mit dem Auto

Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)

Hotelempfehlungen

Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hotelempfehlungen Hamburg (PDF)

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
12.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen
25.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2023 HZA Hamburger Zollakademie