Exportkontrolle beim Technologietransfer
Technische Dokumente, E-Mails, Notebooks, Cloud-Computing & Co.
Praxisseminar, 0,5-tägig, 10:00 bis 14:00 Uhr
Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen in der HZA statt und werden zeitgleich als Livestream für entsprechend angemeldete Teilnehmer übertragen.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltungen mit der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE.
Exportkontrolle ist längst mehr als der Versand physischer Güter. Mit der fortschreitenden Digitalisierung verlagert sich der Fokus des Gesetzgebers und der Behörden zunehmend auf die Kontrolle immaterieller Exportvorgänge.
Denn sensibles technisches Wissen oder regulierte Software kann heute mit wenigen Klicks per E-Mail, über cloudbasierte Ablagen oder Software-as-a-Service-Vertriebsmodelle weltweit verfügbar gemacht – und damit exportiert – werden.
Auch die mit dem Thema einhergehende Thematik der „technischen Unterstützung“ -bspw. via Remote-Zugriff- genießt besondere Aufmerksamkeit.
Diese Entwicklungen stellen Sie als Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen gleichermaßen vor große Herausforderungen in Bezug auf die Export-Compliance.
Ihr Nutzen:Praxisnah! Unser Experte zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie dahingehende Risiken identifizieren und rechtssicher managen können. Sie erhalten hier in vier Stunden mehr Überblick zu Genehmigungspflichten, Verfahren, Erleichterungen – inklusive konkreter Hinweise zur Vermeidung von Bußgeldern und strafrechtlichen Konsequenzen.
Hinweis für Sie
Digitale Schulungsunterlagen! Vergessen Sie nicht Ihren eigenen Laptop!
Gut für alle:Die Hamburger Zollakademie hat ihre Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form umgestellt – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Wir sind damit den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern nachgekommen, die Unterlagen seither für Sie noch flexibler elektronisch zur Verfügung zu stellen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese elektronisch bearbeiten oder archivieren, oder ausdrucken wollen. Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie einen Link, über den Sie sich die Schulungsunterlagen als PDF-Dokument aus der HZA-Cloud herunterladen können.
Gut für Sie: Über die Suchfunktion können Sie Inhalte schnell wiederfinden und sich direkt im Dokument Notizen machen. Und: Die digitalen Unterlagen sparen Papier und Platz!
Wichtig! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!
Inhalt
- Abgrenzung Ausfuhr von Technologie und Erbringung technischer Unterstützung
- Praxisempfehlungen zur Sicherstellung der Technologiekontrolle in der Organisation
- Genehmigungspflichten in Verbindung mit Technologie und der Erbringung technischer Unterstützung
- Beantragungen
- Verfahrenserleichterung
- Ausnahmen, Besonderheiten
- Bußgelder und Strafvorschriften
Tagesablauf
10:00 Uhr - ca. 12:00 Uhr | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Seminarschwerpunkte |
12:00 Uhr - 12:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 14:00 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar mit Livestream richtet sich an Exportkontrollbeauftragte und ihre Mitarbeiter sowie an alle Mitarbeiter und Führungskräfte export-orientierter Unternehmen, von Speditionen und sonstigen Dienstleistern, die Funktionen im Rahmen der Exportkontrolle wahrnehmen.
Thomas Müller
Thomas Müller ist Governance-Experte mit umfassender Erfahrung in der strategischen Entwicklung und operativen Umsetzung von Governance- und Compliance-Management-Systemen. Seit April 2024 verantwortet er als Exportkontrollbeauftragter und Compliance Officer bei der IAV GmbH die konzernweite Weiterentwicklung des (exportrechtlichen) Compliance-Management-Systems. Zuvor war er als Chief Compliance Officer bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig und hat dort u.a. das konzernweite integrierte Risikomanagement der Charité aufgesetzt und implementiert.
Thomas Müller hat Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin studiert. Zudem verfügt er über die Qualifikation Certified Internal Auditor (CIA) des Instituts of Internal Auditors.
Termine
- 25.03.2026
- 25.03.2026
- 23.07.2026
- 23.07.2026
- 22.10.2026
- 22.10.2026
Thomas Müller
Thomas Müller ist Governance-Experte mit umfassender Erfahrung in der strategischen Entwicklung und operativen Umsetzung von Governance- und Compliance-Management-Systemen. Seit April 2024 verantwortet er als Exportkontrollbeauftragter und Compliance Officer bei der IAV GmbH die konzernweite Weiterentwicklung des (exportrechtlichen) Compliance-Management-Systems. Zuvor war er als Chief Compliance Officer bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig und hat dort u.a. das konzernweite integrierte Risikomanagement der Charité aufgesetzt und implementiert.
Thomas Müller hat Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin studiert. Zudem verfügt er über die Qualifikation Certified Internal Auditor (CIA) des Instituts of Internal Auditors.
Termine
- 25.03.2026
- 25.03.2026
- 23.07.2026
- 23.07.2026
- 22.10.2026
- 22.10.2026
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Webinar € 385,00 zzgl. MwSt. *
Hamburg € 385,00 zzgl. MwSt. *
Hamburg € 385,00 zzgl. MwSt. *
Webinar € 385,00 zzgl. MwSt. *
Webinar € 385,00 zzgl. MwSt. *
Hamburg € 385,00 zzgl. MwSt. *
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat sowie Kaffee-/Teepausen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.
