Praxiswissen AEO
Voraussetzungen, Zertifizierung, Statuserhalt
Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr
Der Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) ist zwar freiwillig, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung für die sichere und reibungslose Lieferkette über Ländergrenzen hinweg. Manche zollrechtliche Bewilligung – z. B. die Reduzierung von Zollsicherheiten – setzen den AEO-Status sogar voraus.
Die Beantragung und der Statuserhalt erfordern Vorbereitung: Als Antragsteller müssen Sie einen Selbstbewertungsbogen zu Kriterien wie Zuverlässigkeit, Zahlungsfähigkeit, ordnungsgemäßer Buchführung sowie physischen und datenschutzrechtlichen Sicherheitsstandards ausfüllen.
Gute Vorbereitung und Dokumentation vereinfachen für Sie das Bewilligungsverfahren erheblich. Wichtige Fragen vorab:
- Sind Ihre internen Prozesse bereits angepasst?
- Welche Vereinfachungen sind für Sie wichtig – die sicherheits- oder zollrelevanten?
- Welcher AEO-Status ist für Ihr Unternehmen sinnvoll – AEO-C, AEO-S oder der kombinierte AEO-„F“?
Und wer dann einmal AEO geworden ist, der möchte dies auch bleiben. Da der Verlust Ihres AEO-Status weitere Bewilligungen gefährden kann, ist die laufende Pflege durch Sie entscheidend. Um hier Probleme zu vermeiden, bespricht unser Experte mit Ihnen u. a.:
- Die Selbstbewertung: Sind Sie hier auf dem aktuellen Stand?
- Proaktive Kommunikation mit dem Zoll organisieren
- Umgang mit Zoll-Monitoring und neuen Bewilligungskriterien
- Aufbau eines internen Kontrollsystems, Arbeitsanweisungen und Mitarbeiterschulungen
- Der Zoll setzt Ihre Bewilligung aus, was können Sie da tun?
Ihr Nutzen:
Sie erhalten im Rahmen des Seminars praxisnahe Unterstützung bei Antragstellung, Zertifizierungsprozess und dem Erhalt des AEO-Status, um Risiken zu vermeiden und Ihre Zollprozesse zu sichern.
Inhalt
- Anforderungen und Kriterien für die AEO-Zertifizierung
- AEO-Varianten
- Optimale Vorbereitung und Antragstellung für eine reibungslose Bewilligung
- Statuserhalt und laufendes Monitoring
- Handlungsmöglichkeiten bei Aussetzung oder Verlust der Bewilligung
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 16:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen, die den AEO-Status beantragen möchten oder bereits zertifiziert sind und ihr Wissen zu Statuserhalt und Monitoring auffrischen wollen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.
