Aktive und Passive Veredelung in der Praxis
Verfahren, Gestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten
Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr
Länderübergreifende, mehrstufige Produktionsprozesse werden im Rahmen der Internationalisierung und Globalisierung des Handels immer mehr zur Regel. Dabei spielt der Veredelungsverkehr, die Zollverfahren „Aktive Veredelung“ und „Passive Veredelung“, eine immer wichtigere Rolle.
Die aktive und passive Veredelung fallen unter die Besonderen Zollverfahren, die sowohl internationale als auch europäische Wirtschaftsbeziehungen erleichtern sollen, insbesondere durch die Vermeidung der mehrfachen Verzollung einer Ware. Die Voraussetzungen, Bewilligungen, Verfahrensregelungen und die Überwachung sind im UZK klar geregelt.
Unternehmen haben trotz des gebundenen Verfahrens die Möglichkeit, Zollabgaben zu sparen und damit Produktionskosten zu reduzieren. Vereinfachungen bei beiden Verfahren erleichtern zudem die Zollabwicklung.
Unsere Expertin stellt Ihnen die Grundlagen, das Bewilligungsverfahren und die zu beachtenden Besonderheiten anschaulich anhand von Praxisbeispielen dar. Unternehmerische Gestaltungsmöglichkeiten und Vereinfachungen werden vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Auf rechtliche Konsequenzen bei Verstößen wird hingewiesen.
Ein Exkurs zu der Vorübergehenden Verwendung rundet das vermittelte Wissen ab.
Inhalt
- Überblick über die Besonderen Zollverfahren
- Versandverfahren
- Zolllagerverfahren
- Aktive und Passive Veredelung
- Vorübergehende Verwendung
- Allgemeine Grundlagen der Bewilligungen
- Allgemeines und Voraussetzungen
- Förmliche Bewilligung (einschließlich Antragsformular und Fragebogen)
- Vereinfachte Bewilligung
- Mitgliedstaatenübergreifende Bewilligung
- Allgemeines
- Antrag – EU Trader Portal
- Kontaktstelle Konsultationsverfahren
- Aktive Veredelung
- Grundlagen
- Überführung ins Verfahren – Antrag, Nämlichkeitssicherung, Fristen, Überwachung, Sicherheitsleistung
- Durchführung des Verfahrens – einschließlich Darstellung der Veredelungsvorgänge
- Erledigung des Verfahrens - einschließlich Zerstörung / Überführung in den freien Verkehr - Abgabenerhebung
- Abrechnung des Verfahrens
- Passive Veredelung
- Allgemeines
- Überführung ins Verfahren – unter Einbeziehung des Ausfuhrverfahrens – Antrag, Nämlichkeitssicherung, Fristen, Überwachung – Atlas Ausfuhr
- Erledigung des Verfahrens durch Wiedereinfuhr – Abgabenerhebung – Verzollung des Mehrwerts
- Besonderheiten
- Verwendung von Ersatzwaren
- Transport zwischen Veredelungsorten
- Kennzeichnung der Waren
- Schulung des Personals (Umgang mit Nichtunionswaren)
- „Zollverantwortliche“ in den einzelnen Unternehmen
- Exkurs: Vorübergehende Verwendung
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 16:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter von Zoll-, Import- und Vertriebsabteilungen. Angesprochen sind ebenfalls Geschäftsführer.
Grundlegende Vorkenntnisse zur Zollabfertigung (freier Verkehr, Ausfuhrverfahren) sind wünschenswert.

Claudia Rossow-Scholl
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
*Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminar-/ Webinarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Seminar. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.