Einreihung von Chemikalien pharmazeutischen Produkten und Kosmetika
Kapitel 28-30 und 33, Abgrenzungen und Besonderheiten
Online, 2-tägig
Für eine korrekte Einreihung von Chemikalien wird nicht nur ein umfassendes Einreihungs-Know-how benötigt, sondern auch chemisches Basiswissen sowie die Kenntnis zahlreicher rechtlicher Auflagen und stofflicher Bestimmungen.
Besonders die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Tarifpositionen sind häufig schwierig zu bestimmen und Fehler können schwere und teure Folgen haben.
Unsere Experten gehen mit Ihnen die Abgrenzungen zwischen Chemikalien, pharmazeutischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln sowie in einem Exkurs zu Kosmetika anhand von zahlreichen Praxisbeispielen durch.
Dabei wird auf die Bedeutung der Auslegungsmittel sowie auf den gezielten Einsatz verbindlicher Zolltarifauskünfte eingegangen.
Nach diesem Webinar haben Sie einen klaren Leitfaden für eine systematische Herangehensweise zur korrekten Einreihung Ihrer chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Produkte an der Hand. Für Problemfälle und Risiken werden Sie von unseren Experten sensibilisiert.
Zur Teilnahme an einem Webinar ist keine Software-Installation notwendig. Sie benötigen lediglich einen Computer, einen aktuellen Chrome, Firefox oder Safari Browser , eine Internetverbindung, sowie Mikrofon/ Lautsprecher oder Headset.
Inhalt
- Grundlagen zum Zolltarif
- Begriffe aus der Chemie
- Kapitel 28 bis 30 und 33
- Gliederung und Aufbau
- zu beachtende Rechtsvorschriften
- Einreihung chemisch einheitlicher Stoffe (Kap 28 und 29) und Abgrenzung zu anderen Kapiteln, insbes. zu
- chemischen Zubereitungen
- zubereiteten Laborreagenzien
- Informationsdatenbanken (ECICS u.a.) zur Unterstützung bei der Klassifizierung und korrekten Einreihung
- Liste P der zollfrei einzuführenden pharmazeutischen Stoffe
- Waren des Kapitels 30:
- immunologische Erzeugnisse
- pharmazeutische Zubereitungen
- Arzneiwaren
- Abgrenzung von Arzneiwaren des Kapitels 30 zu Nahrungsergänzungsmitteln (Position 2106)
- Waren des Kapitels 33:
- Riechstoffe und Zubereitungen daraus
- Abgrenzung zu aromatisierten Lebensmittelzubereitungen und Würzmitteln, Kosmetika, Körperpflegeprodukte
- Zahlreiche Gruppenübungen anhand von Beispielen und Warenproben
Tagesablauf Webinar 8.+9. September (2-tägig)
ab 8:50 Uhr | Webinar-Raum wird geöffnet |
9:00 Uhr - 10:30 Uhr | Durchführung des Webinars |
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | Pause |
10:45 Uhr - 12:15 Uhr | Durchführung des Webinars |
ca. 12:15 Uhr | Ende des Webinars |
Das Webinar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter von Import- und Exportabteilungen sowie von Großhändlern, die mit dem Handel mit Chemikalien, Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika befasst sind.
Grundkenntnisse in der Einreihung von Waren in den Zolltarif und in der Chemie sind von Vorteil.

Dr. Tim Laußmann
Dr. Tim Laußmann, Diplom-Chemiker, ist Gutachter und Laborleiter bei der Generalzolldirektion im Bildungs- und Wissenschaftszentrum in Köln. Seit 2002 ist Dr. Tim Laußmann im Zolllabor als Gutachter für die Kapitel 29, 30, 33 sowie für die Verbote und Beschränkungen im Bereich Chemie zuständig. Daneben wirkt er als Dozent im Bereich Zolltarif und VuB mit.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Webinar € 495,00 zzgl. MwSt. *
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Webinarunterlage und ein Teilnehmerzertifikat als PDF. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.