Exportkontrolle Academia – Forschungsaufenthalte
Einschränkungen von Forschungsaufenthalten als technische Hilfe in akademischen Einrichtungen – Der Umgang mit Gastwissenschaftlern
Online, 2,0 Stunden
Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE.
Neu! Dieses Webinar zielt auf die technische Unterstützung der Hochschulen und die damit verbundenen Einschränkungen ab.
Neben den §§ 49-52 AWV und Art. 8 EU-Dual-Use VO wird unser Experte in dieser Schulung für Sie auch auf besondere Embargoregelungen eingehen, wie z. B. die Einschränkungen der technischen Hilfe im Russlandembargo aufgenommen werden.
Des Weiteren gilt es im Umgang mit Gastwissenschaftlern aus Drittstaaten auch Aspekte der Forschungssicherheit mitzudenken.
Welche Ziele verfolgen beispielsweise Staaten wie China oder Russland durch die Einbindung von Gastwissenschaftlern im Ausland.
Ihr Nutzen:
Lernen Sie in unserem neuen Kooperationswebinar gemeinsam mit der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE, ob bereits der Aufenthalt eines Studierenden aus einem Embargostaat wie dem Iran möglicherweise kritisch sein könnte oder ob Doktoranden und Stipendiaten aus dem Ausland besonders zu prüfen sind.
Wie ist das Auswärtige Amt bzw. BAFA in den Prozess mit einzubeziehen? Welche besonderen Anhaltspunkte sollten vor Einstellung oder Zusage eines Gastwissenschaftler geprüft werden?
Webinarinhalte:
- Exportkontroll-Einschränkungen in Bezug auf Technologie-Transfer
- Die unterschiedlichen Technologiearten
- Überblick über Technologien in den relevanten Güterlisten
- Vorlage- und Genehmigungspflichten im Rahmen der technischen Unterstützung
- Embargorechtliche Einschränkungen möglicher Zusammenarbeit mit Gastwissenschaftlern aus dem Drittland
- Praxisbezogene Ansätze zur Implementierung eines sicheren Prüfprozesses in Bezug auf die technische Unterstützung
Zeit | Webinar |
9:00 - 11:00 |
|
Das Webinar richtet sich an akademische Einrichtungen, die im Zuge Ihrer Forschungsarbeit Personal mit einem Forschungsaufenthalt beschäftigen, welche ggf. in Konflikt mit geltenden Dual-Use oder Embargoverordnungen stehen.
Zudem ist dieses Webinar auch für Forschungseinrichtungen interessant, die in Forschung zu hochschützenswerten Technologien eingebunden sind.

Nicolas Lunz
Diplom-Verwaltungswirt (M.A.), Aachen
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Webinar € 299,00 zzgl. MwSt. *
Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche digitale Webinarunterlage und ein Teilnehmerzertifikat.