Exportkontrolle Academia und der Umgang mit Embargostaaten
Akademische Einrichtungen und der Umgang mit Embargostaaten (insbesondere bezogen auf das Russland- und Iranembargo)
Online, 2,0 Stunden
Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE.
Unser Experte wird für Sie in diesem Webinar auf die Besonderheiten im Umgang von akademischen Einrichtungen mit Embargostaaten eingehen. Er zeigt Ihnen, welche Auswirkungen diese für akademische Einrichtungen haben können.
Er beleuchtet für Sie die Hintergründe existierender Embargomaßnahmen und deren Inhalte. Im Fokus stehen Embargoeinschränkungen mit Einfluss auf die Bereiche Forschung und Wissenschaft, wie z. B. Restriktionen gegenüber der Zusammenarbeit mit Gastwissenschaftlern oder Kooperationspartnern aus Embargostaaten.
Ihr Nutzen:
Das Kooperationswebinar, gemeinsam mit der AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE, bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des Embargorechts und zeigt die speziellen Anforderungen an akademische Einrichtungen im Umgang mit derartigen Staaten.
Sie lernen hier die Hintergründe und den Aufbau von Embargos kennen und erhalten Einblicke, wie Sie derartige Vorschriften möglichst einfach und effizient prüfen können. Unser Experte bringt Ihnen des Weiteren insbesondere die Inhalte des aktuellen Russland- und Iranembargos in Anwendung auf den akademischen Sektor näher.
Webinarinhalte:
- Überblick über genehmigungspflichtige Handlungen an akademischen Einrichtungen
- Exportkontroll-Einschränkungen in Bezug auf Technologie-Transfer
- Die unterschiedlichen Technologiearten
- Überblick über Technologien in den relevanten Güterlisten
- Vorlage- und Genehmigungspflichten im Rahmen der technischen Unterstützung
- Embargorechtliche Einschränkungen möglicher Zusammenarbeit mit Gastwissenschaftlern aus dem Drittland
- Praxisbezogene Ansätze zur Implementierung eines sicheren Prüfprozesses in Bezug auf die technische Unterstützung
Zeit | Webinar |
9:00 - 11:00 |
|
Das Webinar richtet sich an akademische Einrichtungen, die in ihrer Forschungsarbeit durch Embargomaßnahmen, insbesondere durch das aktuelle Russland- oder Iranembargo, beeinflusst sind.

Nicolas Lunz
Diplom-Verwaltungswirt (M.A.), Aachen
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Webinar € 299,00 zzgl. MwSt. *
Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche digitale Webinarunterlage sowie ein Teilnehmerzertifikat.