Zollrecht für Führungskräfte - Chefsache Zoll
Aufsichts- und Organisationspflichten, optimierte Zollprozesse, unternehmerische Spielräume
Praxisseminar, Führungskräfte Spezial, 0,5-tägig, 09:00 bis 12:30 Uhr
Unternehmen fordern von Verantwortlichen aller Geschäftsbereiche Kosten zu senken, Risiken zu „monitoren“, Prozesse und den Mitarbeitereinsatz zu optimieren. Es gibt jedoch ein Thema in der End-to-End-Supply Chain dessen Risiko-, aber häufig auch Optimierungspotential bei all diesen „Programmen und Projekten“ vergessen oder unterschätzt wird: „Zoll”.
Zoll ist Chefsache! Sie haben eine Aufsichts- und Organisationspflicht, um sicherzustellen, dass die Vorschriften des Zollrechts eingehalten werden. Bei Verstößen drohen nicht nur empfindliche Bußgelder oder Strafverfahren, sondern auch die Aussetzung oder der Entzug von zollrechtlichen Vereinfachungen – für Unternehmen im Import/Export eine Katastrophe!
Daneben können Sie mit dem entsprechenden Wissen auch Zollprozesse optimieren – Einfuhrabgaben minimieren – Risiken vermeiden – und unternehmerische Spielräume ausnutzen!
Dieses Seminar gibt einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Zollrechts für Verantwortliche in Unternehmen. Es bietet Ihnen wertvolle praktische Tipps zur Umsetzung der innerbetrieblichen Zollorganisation. Die Teilnehmer dieses neuen Halbtagesseminars der HZA werden so in die Lage versetzt, ihren Aufsichtspflichten besser nachzukommen und möglicherweise nicht genutztes Potential zu heben.
Inhalt
- Zollrelevanz im Unternehmen – ein Überblick
- Finanzrelevante Zollrechtsgrundlagen
- Zollwert
- Zollschuld und Verjährung
- Zollverfahren
- Präferenzabkommen
- Make or Buy Zolldienstleistung
- Zeitrelevante Zollrechtsgrundlagen
- Zollvereinfachungen
- Zentrale Zollabwicklung
- Zollmanagement und Compliance
- Zollorganisation (Aufgaben, Kompetenzen)
- Arbeits- und Organisationsanweisung
- Qualifizierung der Mitarbeiter
- Supply Chain
- Sicherheit in der Lieferkette durch AEO
- Prozessoptimierung durch AEO
- Strategische Zollüberlegungen für die internationale Supply Chain
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 12:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände und sonstige Führungskräfte (Vertrieb, Logistik, Compliance) in international tätigen Unternehmen, Speditionen und sonstigen Dienstleistern.
Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Dirk Jensen
Dirk Jensen ist Manager Trade Compliance EMEA bei der Celanese Services Germany GmbH in Sulzbach/Ts. Er ist zuständig für die Bereiche Zoll, Exportkontrolle, globale Präferenzsysteme und -programme, Dual-Use-Güter und Drogenvorprodukte. In diesem Rahmen führt Dirk Jensen die Verhandlungen mit der EU-Kommission und deren Ausschüssen und ist als Iran-Bevollmächtigter für den Konzern tätig.
Seine berufliche Laufbahn begann Dirk Jensen mit der Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in Flensburg. Anschließend war er 18 Jahre bei der Motorola Electronic GmbH in Flensburg als Zuständiger für Zollangelegenheiten, die Exportkontrolle, den US-(Re)-Export und die Transportlogistik tätig. Danach folgte ein Wechsel zur Honeywell Aerospace GmbH nach Frankfurt und Hamburg, wo Dirk Jensen 13 Jahre für die Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern im militärischen Bereich sowie für den US-(RE)-Export zuständig war. Daneben lag die Profit & Loss-Verantwortung im Vertrieb bei ihm. Im Anschluss folgten drei Jahre im Bereich Zoll, der Exportkontrolle und US-(Re)-Export bei der Cameron German Holdings GmbH (Schlumberger-Konzern) in Celle.

Dirk Jensen
Dirk Jensen ist Manager Trade Compliance EMEA bei der Celanese Services Germany GmbH in Sulzbach/Ts. Er ist zuständig für die Bereiche Zoll, Exportkontrolle, globale Präferenzsysteme und -programme, Dual-Use-Güter und Drogenvorprodukte. In diesem Rahmen führt Dirk Jensen die Verhandlungen mit der EU-Kommission und deren Ausschüssen und ist als Iran-Bevollmächtigter für den Konzern tätig.
Seine berufliche Laufbahn begann Dirk Jensen mit der Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in Flensburg. Anschließend war er 18 Jahre bei der Motorola Electronic GmbH in Flensburg als Zuständiger für Zollangelegenheiten, die Exportkontrolle, den US-(Re)-Export und die Transportlogistik tätig. Danach folgte ein Wechsel zur Honeywell Aerospace GmbH nach Frankfurt und Hamburg, wo Dirk Jensen 13 Jahre für die Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern im militärischen Bereich sowie für den US-(RE)-Export zuständig war. Daneben lag die Profit & Loss-Verantwortung im Vertrieb bei ihm. Im Anschluss folgten drei Jahre im Bereich Zoll, der Exportkontrolle und US-(Re)-Export bei der Cameron German Holdings GmbH (Schlumberger-Konzern) in Celle.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Zusammen buchen und 10% sparen! **
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat sowie Kaffee-/Teepausen.Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.
** Bei einer Buchung des Seminars zusammen mit dem Seminar „Exportkontrolle für Führungskräfte – Chefsache Export“ gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10% auf die reguläre Teilnahmegebühr beider Seminare. Voraussetzung ist, dass derselbe Teilnehmer an demselben Tag beide Seminare hintereinander besucht. Rabatte sind nicht kumulierbar. Ein gemeinsames Mittagessen verbindet die beiden Seminare und ist in der Teilnahmegebühr mitenthalten. Bitte buchen Sie beide Seminare separat, der Rabatt wird bei der Rechnungsstellung berücksichtigt.