Zollwertermittlung in der Praxis

Systematik, Methoden, Besonderheiten und typische Fehlerquellen

Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr

Die zutreffende Anmeldung des Zollwertes ist bei jedem Importvorgang von entscheidender Bedeutung, da dieser neben dem Zollsatz die grundlegende Bemessungsgrundlage der zu zahlenden Zölle darstellt.

Für jedes Unternehmen, das im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit als Zollanmelder selbst auftritt oder sich durch Spediteure vertreten lässt, ist es daher unerlässlich, fundierte Fachkenntnisse im Bereich des Zollwertrechts zu haben. Fehler führen im Rahmen von Zollprüfungen zu ärgerlichen Nacherhebungen sowie zu Bußgeld- und Strafverfahren.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer nach einem kurzen Überblick über die grundlegenden Rechtsvorschriften des Zollwertrechtes einen praxisnahen Überblick über die Systematik und die verschiedenen Methoden der Zollwertermittlung. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Transaktionswertmethode – einschließlich der dazugehörigen Hinzurechnungs- und Abzugstatbestände – gelegt.

Abschließend werden die Vorschriften zu der Thematik Nacherhebung und Erstattung / Erlass von Einfuhrabgaben im Hinblick auf eine etwaige nachträgliche Änderung des Zollwertes und einige Besonderheiten des Zollwertrechts (z.B. Anmeldung von Vorerwerberpreisen) behandelt.

Anhand von praktischen Beispielen erlernen Sie die korrekte Ermittlung des Zollwertes und typische beim Import auftretende Zollwertfragen werden geklärt.


 

Oder suchen Sie branchenspezifisches Zollwertwissen?

Dann ist vielleicht eines dieser Praxisseminare interessant für Sie:

Zollwertermittlung für die Automobilindustrie und Zulieferer

>> Informationen

oder

Zollwertermittlung in der Textil- und Schuhbranche

>> Informationen

 

Inhalt

  • Kurzer Überblick über die grundlegenden Rechtsvorschriften
  • Systematik der Zollwertermittlung
  • Methoden der Zollwertermittlung
  • Transaktionswertmethode:
    • Bestandteile des tatsächlich gezahlten Preises
    • Hinzurechnungstatbestände
    • Abzugstatbestände
  • Sonstige Methoden der Zollwertermittlung
  • Nachträgliche Änderungen des Zollwertes
  • Besonderheiten des Zollwertrechts

 

Tagesablauf

ab 09:00 Uhr

Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen

09:30 Uhr - ca. 09:45 Uhr

Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Seminarschwerpunkte

11:00 Uhr - 11:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

ca. 17:00 Uhr

Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Importabteilungen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die zutreffende Ermittlung des Zollwertes der Importwaren verantwortlich sind.

Vorkenntnisse im Zollwertrecht sind nicht erforderlich.

08.12.2023
Maximilian Bosl

Maximilian Bosl

Maximilian Bosl, Dipl.-Finanzwirt (FH), ist seit 2015 Fachgebietsleiter im Sachgebiet Zoll beim Hauptzollamt Münster. Maximilian Bosl begann seine Laufbahn nach seiner Ausbildung 1988 beim Hauptzollamt Bochum als Außenprüfer für Zölle und Außenwirtschaftsrecht. 1996 wechselte er zur Betriebsprüfungsstelle für den Oberfinanzbezirk Münster. Danach war er beim Hauptzollamt für Prüfungen in Münster in den Sachgebieten Außenwirtschaftsrecht und Verbrauchsteuern bis 2015 tätig.

Nebenamtlich war Maximilian Bosl seit 2001 als Lehrender für die FH Bund der Bundesfinanzverwaltung tätig und betreute die Lehrgänge zur Warenkunde der Ausfuhr- und Güterliste sowie zur Exportkontrolle. Daneben war er seit 2004 als Multiplikator für die Auswertesoftware IDEA eingesetzt und ist Verfahrensbeauftragter im Bereich ATLAS-Ausfuhr.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.

Vom Flughafen

Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).

Mit dem Auto

Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)

Hotelempfehlungen

Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hotelempfehlungen Hamburg (PDF)

"Detailliert und gut verständlich auch für Einsteiger" Sascha Hollinger, Medicoplast International GmbH, St. Ingbert.

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
08.12.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2023 HZA Hamburger Zollakademie