Interne Zollabwicklung und Aufbau effizienter Kontrollsysteme im Unternehmen

Voraussetzungen, Abläufe und Kostenersparnisse

Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht wird immer komplizierter. Unternehmen, die eine Eingliederung ihrer gesamten Zollprozesse in das Unternehmen planen, stehen vor zahlreichen Herausforderungen. 

Unsere Experten erarbeiten mit Ihnen die Bedingungen für den Aufbau einer effizienten Zollabteilung. Auf die Vor- und Nachteile sowie Kostenersparnis einer internen versus externen Zollabwicklung wird eingegangen. 

Aber neben den organisatorischen Aspekten ist die Frage der Verantwortung für eventuelle Unregelmäßigkeiten, Arbeitsfehler oder Pflichtverletzungen in zollrelevanten Belangen immanent wichtig. 

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Pflichtverletzungen ist die Implementierung eines internen Kontrollsystems (IKS) bzw. eines Compliance-Systems. Dieses ist beispielsweise auch für Antragsteller bei der Beantragung des Zertifikats „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)“ vorzuweisen. 

Unsere Experten stellen Ihnen geeignete interne Kontrollsysteme und die Rechte und Pflichten der Unternehmensleitung, der Zollbeauftragten und der Sachbearbeiter praxisnah dar. 

Dieses Praxisseminar eignet sich ebenfalls zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zum Nachweis regelmäßiger Fort- und Weiterbildung gegenüber den zuständigen Behörden. 

Ihr Nutzen 

  • Erarbeitung der Bedingungen für einen effizienten Aufbau einer Zollabteilung
  • Gezielte Entscheidungsunterstützung bei der Frage „interne oder externe Zollabwicklung“
  • Vermeidung von
    • wiederkehrenden Prozessfehlern
    • Verstößen gegen das Zollrecht
    • Verlusten einer Bewilligung

Inhalt

  • Aufgaben einer internen Zollabteilung im Unternehmen
    • Import / Export
    • Zollprozesse
    • Compliance und Kontrollsysteme
    • Personal
  • Interne versus externe Zollabwicklung
    • Interner Bedarf / Personal
      • Know-How
      • Schulungen
    • Zusammenarbeit mit den Dienstleistern
    • Vertretungsformen
    • Kostenabwägung
    • Vor- und Nachteile
    • Verantwortung, Zollschuldrecht
    • Rechte und Pflichten
  • Aufbau interner Kontrollsysteme
    • Compliance-Handbuch
    • Aktualisierungsroutinen
    • Tandem mit anderen Abteilungen
    • Aufbau eines Zollaudits

Tagesablauf

ab 8:45 Uhr

Empfang

9:00 Uhr

Beginn des Seminars

10:45 Uhr - 11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

ca. 16:30 Uhr

Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate

Das Seminar richtet sich an alle Geschäftsführer, Zollbeauftrage und die, die es werden wollen, sowie an Verantwortliche, die im Unternehmen als Ansprechpartner für den Zoll beauftragt worden sind. Ebenfalls angesprochen sind die Unternehmen, die die Abwicklung der Zollaufgaben ins Unternehmen verlegen wollen.

15.06.2023
Irmtraud Bohn

Irmtraud Bohn

Irmtraud Bohn, Dipl.-Finanzwirtin, ist im Bereich AEO Monitoring des HZA Darmstadt tätig und ist ehemalige Zollprüferin und Rechtsbehelfsachbearbeiterin beim Hauptzollamt Karlsruhe. Von 2009 bis 2013 gehörte sie der Rechts- und Fachaufsicht der Bundesfinanzdirektion Südwest an. Zuvor war sie bis 2008 Dozentin des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung.

Irmtraud Bohn ist Fachbuchautorin und Referentin unter anderem zum Thema „Pflichten und Haftung des Zollbeauftragten“. 

19.10.2023
Irmtraud Bohn

Irmtraud Bohn

Irmtraud Bohn, Dipl.-Finanzwirtin, ist im Bereich AEO Monitoring des HZA Darmstadt tätig und ist ehemalige Zollprüferin und Rechtsbehelfsachbearbeiterin beim Hauptzollamt Karlsruhe. Von 2009 bis 2013 gehörte sie der Rechts- und Fachaufsicht der Bundesfinanzdirektion Südwest an. Zuvor war sie bis 2008 Dozentin des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung.

Irmtraud Bohn ist Fachbuchautorin und Referentin unter anderem zum Thema „Pflichten und Haftung des Zollbeauftragten“. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.

Vom Flughafen

Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).

Mit dem Auto

Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)

Hotelempfehlungen

Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hotelempfehlungen Hamburg (PDF)

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
15.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen
19.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

*Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminar-/ Webinarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Seminar. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2023 HZA Hamburger Zollakademie