Interne Zollabwicklung und Aufbau effizienter Kontrollsysteme im Unternehmen

Voraussetzungen, Abläufe und Kostenersparnisse

Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht wird immer komplizierter. Unternehmen, die eine Eingliederung ihrer gesamten Zollprozesse in das Unternehmen planen, stehen vor zahlreichen Herausforderungen. 

Unsere Experten erarbeiten mit Ihnen die Bedingungen für den Aufbau einer effizienten Zollabteilung. Auf die Vor- und Nachteile sowie Kostenersparnis einer internen versus externen Zollabwicklung wird eingegangen. 

Aber neben den organisatorischen Aspekten ist die Frage der Verantwortung für eventuelle Unregelmäßigkeiten, Arbeitsfehler oder Pflichtverletzungen in zollrelevanten Belangen immanent wichtig. 

Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Pflichtverletzungen ist die Implementierung eines internen Kontrollsystems (IKS) bzw. eines Compliance-Systems. Dieses ist beispielsweise auch für Antragsteller bei der Beantragung des Zertifikats „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)“ vorzuweisen. 

Unsere Experten stellen Ihnen geeignete interne Kontrollsysteme und die Rechte und Pflichten der Unternehmensleitung, der Zollbeauftragten und der Sachbearbeiter praxisnah dar. 

Dieses Praxisseminar eignet sich ebenfalls zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zum Nachweis regelmäßiger Fort- und Weiterbildung gegenüber den zuständigen Behörden. 

Ihr Nutzen 

  • Erarbeitung der Bedingungen für einen effizienten Aufbau einer Zollabteilung
  • Gezielte Entscheidungsunterstützung bei der Frage „interne oder externe Zollabwicklung“
  • Vermeidung von
    • wiederkehrenden Prozessfehlern
    • Verstößen gegen das Zollrecht
    • Verlusten einer Bewilligung

Hinweis für Sie

Digitale Schulungsunterlagen! Vergessen Sie nicht Ihren eigenen Laptop!

Gut für alle: Anfang 2024 hatte die Hamburger Zollakademie ihre Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form umgestellt – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Wir sind damit den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern nachgekommen, die Unterlagen seither für Sie noch flexibler elektronisch zur Verfügung zu stellen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese elektronisch bearbeiten oder archivieren, oder ausdrucken wollen. Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie einen Link, über den Sie sich die Schulungsunterlagen als PDF-Dokument aus der HZA-Cloud herunterladen können.

Gut für Sie: Über die Suchfunktion können Sie Inhalte schnell wiederfinden und sich direkt im Dokument Notizen machen. Und: Die digitalen Unterlagen sparen Papier und Platz!

Wichtig! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!

Inhalt

  • Aufgaben einer internen Zollabteilung im Unternehmen
    • Import / Export
    • Zollprozesse
    • Compliance und Kontrollsysteme
    • Personal
  • Interne versus externe Zollabwicklung
    • Interner Bedarf / Personal
      • Know-How
      • Schulungen
    • Zusammenarbeit mit den Dienstleistern
    • Vertretungsformen
    • Kostenabwägung
    • Vor- und Nachteile
    • Verantwortung, Zollschuldrecht
    • Rechte und Pflichten
  • Aufbau interner Kontrollsysteme
    • Compliance-Handbuch
    • Aktualisierungsroutinen
    • Tandem mit anderen Abteilungen
    • Aufbau eines Zollaudits

Tagesablauf

ab 8:45 Uhr

Empfang

9:00 Uhr

Beginn des Seminars

10:45 Uhr - 11:00 Uhr

Tee- und Kaffeepause

12:30 Uhr - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Tee- und Kaffeepause

ca. 16:30 Uhr

Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate

Das Seminar richtet sich an alle Geschäftsführer, Zollbeauftrage und die, die es werden wollen, sowie an Verantwortliche, die im Unternehmen als Ansprechpartner für den Zoll beauftragt worden sind. Ebenfalls angesprochen sind die Unternehmen, die die Abwicklung der Zollaufgaben ins Unternehmen verlegen wollen.

20.03.2025
Kerstin Johannsen

Kerstin Johannsen

 Kerstin Johannsen, Dipl.-Betriebswirtin, ist als CFO und Head of Customs Mitgesellschafterin der Firma Hüpeden und somit u.a. verantwortlich für die Steuerung aller zollrelevanten Vorgänge im Im- und Exportbereich.

Das Portfolio der zu bewältigenden Aufgaben im Zollbereich erstreckt sich über weite Teile der Zollaufgaben, wie Tarifierung, Marktordnung, Zollwerte, Verbote & Beschränkungen, Antidumping sowie das Zusammenspiel von Zoll und Steuern.

Kerstin Johannsen begann 1992 ihre Laufbahn als Außenhandelskauffrau im Bereich Logistik & Zoll und übernahm dort recht zügig die Leitung der Abteilung.

Nach dem Studium der Betriebs& Rechtswissenschaften wechselte sie in den Bereich Controlling, blieb aber immer als Gesamtverantwortliche zuständig im Bereich Zoll.

Die Kombination der über 30-jährigen Erfahrung im Im- und Exportbereich, gepaart mit den Leitungsaufgaben im Controlling, sowie Zoll- und Steuerbereich verschafft ihr die Möglichkeit quasi jeden aufkommenden Sachverhalt in einem Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eine passgenaue Lösung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen zu entwickeln.

Die Implementierung einer funktionalen Zollabteilung, die den Anforderungen an eine reibungslose Supply Chain gerecht wird und darüber hinaus den regelmäßig stattfindenden Revisionen der Bundesfinanzverwaltung standhält ist eines ihrer wesentlichen Betätigungsfelder im Zollbereich.

02.07.2025
Mirko Dörry

Mirko Dörry

Mirko Dörry, M.A. (Phil./Psych.), Diplom-Finanzwirt (FH), durch die ICC akkreditierter und zertifizierter Incoterms-Trainer, ist seit 2010 Dozent und Berater im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Seine Schwerpunkte liegen in der Zollberatung, der Begleitung von Audits sowie der Begleitung von Zertifizierungen. 1995 bis 2010 war Mirko Dörry in der Zollverwaltung als Betriebsprüfer und Lehrender tätig.

12.11.2025
Mirko Dörry

Mirko Dörry

Mirko Dörry, M.A. (Phil./Psych.), Diplom-Finanzwirt (FH), durch die ICC akkreditierter und zertifizierter Incoterms-Trainer, ist seit 2010 Dozent und Berater im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Seine Schwerpunkte liegen in der Zollberatung, der Begleitung von Audits sowie der Begleitung von Zertifizierungen. 1995 bis 2010 war Mirko Dörry in der Zollverwaltung als Betriebsprüfer und Lehrender tätig.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.

Vom Flughafen

Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).

Mit dem Auto

Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)

Hotelempfehlungen

Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hotelempfehlungen Hamburg (PDF)

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
Nur noch wenige Plätze Ausgebucht
20.03.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen
02.07.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen
12.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Hamburg
€ 549,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

*Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche digitale Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Seminar. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2025 HZA Hamburger Zollakademie