Praxiswissen Warenursprung und Präferenzen
Präferenzabkommen der EU, Ursprungs- und Präferenznachweise, Vereinfachungen
Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr
Die Europäische Union hat mit zahlreichen Ländern Präferenzabkommen geschlossen. Aufgrund dieser Abkommen können Waren zollfrei oder zu einem ermäßigten Zollsatz im- oder exportiert werden. Die Inanspruchnahme der Präferenzen hat für im- und exportorientierte Unternehmen eine große Bedeutung, da die Kalkulation von Exportpreisen und die der Bezugskosten beim Import von Waren maßgeblich durch Zollreduzierungen beeinflusst wird. Hieraus entstehen den beteiligten Unternehmen Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel. Voraussetzung ist jedoch die Kenntnis der – mitunter komplizierten – Vorschriften und der richtige Umgang damit.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen systematischen und praxisorientierten Überblick über den präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie mit den in den jeweiligen Präferenzabkommen definierten Listenbedingungen zur Ursprungsermittlung umzugehen ist. Die Teilnehmer lernen, welche Nachweise zur Ermittlung des Warenursprungs erforderlich sind, mit welchen Dokumenten der Warenursprung nachgewiesen wird und welche Vereinfachungen z.B. im Rahmen der Bewilligung zum „Ermächtigten Ausführer“ hierbei in Anspruch genommen werden können.
Sie möchten mehr über Lieferantenerklärungen erfahren?
Dann ist unser Seminar "Lieferantenerklärungen in der Praxis" etwas für Sie:
Lieferantenerklärungen in der Praxis
Ausstellung, Prüfung, Chancen und Risiken
Praxisnah. Kundennah. Citynah.
Inhalt
- Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts
- Überblick über die bestehenden Präferenzabkommen der EU
- Aktuelle Neuerungen zum Brexit-Handelsabkommen
- Ursprungsnachweise / Präferenznachweise
- Ursprungszeugnis
- Freiverkehrspräferenz A.TR
- Ursprungspräferenz EUR1/FormA/ Ursprungserklärung
- Vereinfachte Präferenznachweise
- Wertgrenzen
- Ermächtigter Ausführer
- Arbeiten mit den Listenbedingungen
- Bedeutung von Lieferantenerklärungen
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 16:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar richtet sich an Leiter/Mitarbeiter von Im- oder Exportabteilungen und Einkauf, aber auch an Zolldienstleister, die die Erstellung von Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungsnachweisen für deren Kunden übernehmen.

Vinzenz Hingerl
Vinzenz Hingerl ist Fachbereichsleiter Zoll bei der Dachser Group SE & Co. KG, Kempten. Darüber hinaus ist er stellv. Vorsitzender im Fachausschuss Internationale Spedition beim LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V.

Vinzenz Hingerl
Vinzenz Hingerl ist Fachbereichsleiter Zoll bei der Dachser Group SE & Co. KG, Kempten. Darüber hinaus ist er stellv. Vorsitzender im Fachausschuss Internationale Spedition beim LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
"Endlich mal einfach und verständlich erklärt, auch anhand von Sachbildern! Der Groschen ist gefallen." Janna Heinrich, Administration, LOGICA Medizintechnik GmbH, Oldenburg i.H.
"Trockener Stoff sehr anschaulich, interessant und lebhaft präsentiert."
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminar-/ Webinarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Seminar. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.