04.09.2025

Verbrauchsteuer: Steuertarife für Tabakwaren steigen

Verbrauchsteuer: Steuertarife für Tabakwaren steigen

Ab dem 1. Januar 2026 treten in Deutschland neue Steuertarife für Tabakwaren in Kraft. Diese bedeuten insbesondere für Zigaretten, Wasserpfeifentabak und Tabakwaren-Substitute eine Steuererhöhung. Auch die Tarifkennzeichen und somit die auf den Packungen zu verwendenden Steuerkennzeichen ändern sich.

Zigarren, Zigarillos und Pfeifentabak sind von den Änderungen ausgenommen. Deren Steuertarif und Steuerkennzeichen bleiben unverändert.

Betroffene Unternehmen sollten sich bereits jetzt auf die neuen Steuerzeichen und Steuertarife vorbereiten. Neue Steuerzeichen können ab Anfang November 2025 beantragt werden und müssen mindestens acht Wochen vor dem benötigten Zeitpunkt bestellt werden.

Hintergrund

Die Steueranpassungen sind Teil des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes, mit dem der Gesetzgeber gesundheitspolitische Ziele und fiskalische Interessen verfolgt. Verbraucher von Wasserpfeifentabak und Substituten wie Liquids für E-Zigaretten müssen sich insbesondere auf spürbare Preissteigerungen einstellen.

Auch Verbraucher werden die Änderungen direkt bemerken. Je nach Produktkategorie dürften die Preissteigerungen unterschiedlich stark ausfallen und zu veränderten Konsumgewohnheiten führen. Gleichzeitig betont der Gesetzgeber die gesundheitspolitische Steuerungswirkung: Insbesondere Produkte, die für jüngere Konsumentengruppen attraktiv sind, werden verteuert.

Die Tabaksteuermodernisierung wurde schrittweise eingeführt, um die Steuererhöhungen für Verbraucher und Unternehmen besser planbar zu machen und negative Folgen wie plötzliche Marktverwerfungen oder die Abwanderung zu illegalen Produkten zu verhindern.

sd

Unsere Empfehlungen:

Für Händler und Hersteller ist es wichtig, die Umstellung rechtzeitig in ihren Prozessen umzusetzen. Neben der rechtzeitigen Bestellung neuer Steuerzeichen gehören dazu auch die Anpassung von Preislisten, Kalkulationen und gegebenenfalls von Vertriebsstrategien. Wer hier zu spät reagiert, riskiert Lieferengpässe und Verzögerungen beim Inverkehrbringen von Tabakprodukten.

Die Tabaksteuer gehört in Deutschland zu den Verbrauchsteuern. Zu dieser Steuergruppe zählen außerdem u.a. die Energiesteuer, die Stromsteuer und die Alkoholsteuer. In unseren Verbrauchsteuer-Seminaren erhalten Sie fundiertes Wissen zur Einreihung von Energieerzeugnissen sowie zu Grundlagen, Steuerbegünstigungen und Steueraussetzungen im Rahmen verschiedener Verbrauchsteuern.

Verbrauchsteuer Seminare

Webinare & Livestreams

Seminarübersicht 2025/2026 - PDF

© 2025 HZA Hamburger Zollakademie