Die Kombinierte Nomenklatur (KN) für das Jahr 2026 enthält mehrere wichtige Änderungen und Aktualisierungen, die ab dem 1. Januar 2026 in der Europäischen Union gelten. Die neue KN wurde Ende Oktober im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die überarbeitete KN modernisiert die Struktur sowie die Anmerkungen und Fußnoten und führt neue Codes ein.
Mit der aktualisierten KN wurden neue Codes für Batterie-, PV-, Wind- und H2-Komponenten eingeführt, um eine bessere Marktüberwachung und handelspolitische Steuerung zu ermöglichen.
Die Änderungen im Überblick
Im Bereich der Wareneinreihung gibt es mehrere Neuerungen. So wurden unter anderem neue Unterpositionen für NMC- und LFP-Batteriematerialien im Kapitel 28 sowie für künstlichen Grafit und PV-Wafer im Kapitel 38 eingeführt. In den Kapiteln 73 und 84 wurden zudem Türme und Blätter für Windkraftanlagen sowie Rotoren und Statoren für Wasserturbinen ergänzt. Künftig umfasst Kapitel 85 H2-Brennstoffzellen-Generatoren, MPP-Wechselrichter, Separatorfolien und gestapelte Zell-Baugruppen.
Darüber hinaus wurden verschiedene Präzisierungen vorgenommen, etwa bei Maßeinheiten, Wortlauten und der Platzierung von Fußnoten. Auch die Einreihung halogenierter Ethylen-/Propylen-Mischungen im TARIC-Anhang wurde korrigiert. Im Zuge der HS-Harmonisierung entfällt außerdem Zusätzliche Anmerkung 1 zu Kapitel 95, die bisher die Einordnung von „Weihnachtsartikeln” regelte.
Ab wann gelten die Änderungen?
Die Streichung der zusätzlichen Anmerkung zu Kapitel 95 ist am 1. November 2025 in Kraft getreten. Die vollständig überarbeitete Kombinierte Nomenklatur (Anhang I) mit den aktualisierten Zollsätzen wird ab dem 1. Januar 2026 gelten.
sd
Unsere Empfehlungen:
Die Kombinierte Nomenklatur ermöglicht die Abbildung von Technologie- und Handelstrends, unterstützt eine präzisere Statistik und ein effektiveres Monitoring und sorgt zugleich für eine eindeutige Einreihung von Waren in den Zolltarif. Dadurch wird EU-weit eine Einheitlichkeit im Einklang mit den Vorgaben der Weltzollorganisation und des Harmonisierten Systems (HS) gewährleistet. Die korrekte Einreihung von Waren in den Zolltarif ist also ein sehr dynamisches Themenfeld und stellt Außenhändler bei der Einreihung vor Herausforderungen.
Praxisnah: In zahlreichen Zolltarifseminaren können Sie mit den Experten der Hamburger Zollakademie den richtigen Umgang mit dem Zolltarif trainieren. So können Sie Ihr Wissen über die Einreihung von Waren aktualisieren, ausbauen und erweitern – analog oder digital.
