09.09.2025

Zoll: EU-Kanada wechselseitige AEO-Anerkennung

Zoll: EU-Kanada wechselseitige AEO-Anerkennung

Seit dem 1. August 2025 erkennen die EU und Kanada ihre Programme für Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (Authorised Economic Operator, AEO) gegenseitig an. Diese Anerkennung ist von Vorteil für Unternehmen aus Kanada und Europa. Dazu zählen beispielsweise reduzierte Administrationsaufwände und eine höhere Zuverlässigkeit der internationalen Lieferketten.

Was bedeutet die gegenseitige Anerkennung?

Diese Anerkennung bewirkt, dass Unternehmen mit AEO-Status in der EU (AEOS/AEOF) und Teilnehmer des kanadischen Partners in Protection (PIP)-Programms ab sofort von vereinfachten Zollverfahren und erleichterten Sicherheitsüberprüfungen beim Im- und Export profitieren.

Ziele und Hintergründe

Das primäre Ziel dieses Abkommens ist die Stärkung der internationalen Lieferkette und die Förderung der Sicherheit im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Die Vereinbarung baut auf weltweit etablierten Sicherheitsstandards (u.a. WCO SAFE Framework) auf und intensiviert die Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden.

Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen bringt der Status des AEO zahlreiche Vorteile mit sich: So profitieren sie von einer vereinfachten Zollabwicklung und weniger Doppelprüfungen bei der Einfuhr. Zudem erfolgt die Abfertigung bei Zollkontrollen schneller und bevorzugt. Dies führt nicht nur zu reduzierten Administrationsaufwänden, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der internationalen Lieferketten. Darüber hinaus stärkt die AEO-Zertifizierung die globale Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Unternehmen.

sd

Unsere Empfehlungen:

Im Zuge der UZK-Reform bleibt der AEO-Status entgegen früheren Plänen erhalten. Statt ihn zu ersetzen, soll der neue Trust-&-Check-Status als höherwertige Zertifizierung auf dem AEO aufbauen. Damit bleibt Unternehmen ihre bisherige AEO-Zertifizierung erhalten, während zusätzliche Vorteile durch den neuen Status in Aussicht stehen (siehe HZA-News vom 24.07.2025).

Eine AEO-Zertifizierung erleichtert Unternehmen den internationalen Handel, indem sie eine schnellere Zollabfertigung, weniger Kontrollen und stabilere Lieferketten ermöglicht. Zudem verschafft sie Kostenvorteile und stärkt die Wettbewerbsposition, da der Status international anerkannt ist und Vertrauen bei Geschäftspartnern schafft. Darüber hinaus signalisiert er hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards und eröffnet den Zugang zu weiteren zollrechtlichen Vereinfachungen. Dies betrifft unter anderem die Antragstellung und das Zertifizierungsverfahren sowie Audits beim AEO und anderen Bewilligungsinhabern.

AEO-Seminare

Zoll Seminare

Seminarübersicht 2025/26 - PDF

© 2025 HZA Hamburger Zollakademie