Nachhaltige Beschaffung - Chancen und Herausforderungen
Wie Sie Menschenrechte und Arbeitsstandards in Ihre Einkaufsprozesse integrieren
Online, 2,5 Stunden
In einer sich rasant verändernden Geschäftswelt, in der soziale Verantwortung und ethische Standards immer stärker in den Fokus rücken, wird von Ihnen als Unternehmen erwartet, dass Sie nicht nur Gewinne erwirtschaften, sondern auch aktiv zum Schutz von Menschenrechten und Arbeitsstandards beitragen.
Beide, Ihre Kunden und die Gesetzgebung erwarten von Ihnen, dass Menschenrechte und Arbeitsstandards in Ihr Lieferantenmanagement und in das
Ihrer Zulieferer und Partner nachweisbar integriert werden.
Doch was umfasst dies alles – welche Schritte gehören wie, wann und wie weit genau dazu? Denken wir da etwa an die Lieferantenauswahl, die Lieferantenbewertung und die Lieferantenentwicklung:• Wie kann das Thema Menschenrechte dort sinnvoll integriert werden?
• Wie können z.B. Lieferanten unter Berücksichtigung von welchen Arbeitsbedingungen ausgewählt werden?
• Welche Rolle spielen dabei Zertifikate und Auditberichte?
• Wann müssen Geschäftsbeziehungen beendet werden?
• Und warum spielt bei diesen Prozessen der Verhaltenskodex für Lieferanten eine so entscheidende Rolle?
Ihr Nutzen:
Sie erhalten in diesem Webinar praktischen Input, wie Sie Lieferanten nach vorab definierten sozialen Kriterien auswählen können.
Unsere Expertin vermittelt Ihnen die Sensibilität und das Verständnis dafür, wie Sie Ihr Lieferantenmanagement weiterentwickeln können, so dass Nachhaltigkeit dort verankert ist. Damit sparen Sie langfristig Ressourcen, weil Sie Ihre Systeme übergreifend anpassen und nicht nur abgekoppelt einzelne Themen (Entwaldung, LKSG, Reporting Directive) umsetzen.
Erfahren Sie, wie Sie Sicherheit gewinnen, indem Sie Ihren Hebel im Einkauf nutzen, um Arbeitsstandards zu verbessern und alles transparenter zu gestalten.
Sie suchen weitergehende Informationen zur Umsetzung des LkSG in der Praxis?
Dann besuchen Sie unser Seminar Das Lieferkettengesetz in Unternehmen
Sorgfaltspflichten, Compliance-Organisation und Menschenrechtsbeauftragte
- 2 Tage in Hamburg -
Praxisnah. Kundennah. Citynah.
Webinarinhalt
- Integration von Menschenrechten und Arbeitsstandards in Lieferantenmanagement:
- Erwartungen von Kunden und Gesetzgebung
- Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung
- Praktische Integration sozialer Kriterien:
- Auf welche Art und Weise der Schutz von Menschenrechten sinnvoll integriert werden kann
- Auswahl von Lieferanten unter Berücksichtigung von nachweisbar guten und sicheren Arbeitsbedingungen
- Rolle von Zertifikaten, Auditberichten und Verhaltenskodex:
- Bedeutung von Zertifikaten und Auditberichten
- Die entscheidende Rolle des Verhaltenskodex für Lieferanten
- Nachhaltige Entwicklung im Lieferantenmanagement:
- Langfristige Ressourceneinsparungen durch systematische Anpassung
- Nutzung des Hebels im Einkauf zur Verbesserung und Transparenz von Arbeitsstandards
Das Webinar richtet sich an Compliance-Beauftragte, Menschenrechtsbeauftragte Mitarbeiter von Einkaufs-, Compliance- und CSR-Abteilungen von Unternehmen, die unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fallen – oder zukünftig fallen werden.

Federica Süß
Federica Suess hat 10 Jahre Erfahrung im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) mit dem Fokus auf Menschenrechte und Arbeitsstandards in der Lieferkette. Sie hat in den Nachhaltigkeitsabteilungen von BASF, DEPOT und SGS gearbeitet. Im Januar 2021 hat Federica Suess zusammen mit Veronica Rubio ETIKA gegründet, mit dem Ziel, die Umsetzung von Nachhaltigkeit leichter und effektiver zu machen. ETIKA bietet Online-Schulungen, Workshops, CSR-Leitfäden und Checklisten an.

Federica Süß
Federica Suess hat 10 Jahre Erfahrung im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) mit dem Fokus auf Menschenrechte und Arbeitsstandards in der Lieferkette. Sie hat in den Nachhaltigkeitsabteilungen von BASF, DEPOT und SGS gearbeitet. Im Januar 2021 hat Federica Suess zusammen mit Veronica Rubio ETIKA gegründet, mit dem Ziel, die Umsetzung von Nachhaltigkeit leichter und effektiver zu machen. ETIKA bietet Online-Schulungen, Workshops, CSR-Leitfäden und Checklisten an.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Webinarunterlage und ein Teilnehmerzertifikat als PDF-Datei. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.