Sanktionslistenprüfungen in der Praxis
Vorgehen, Trefferbearbeitung, Rechtsfolgen und IT-Unterstützung
Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr
Seit den Terroranschlägen im Jahr 2001 sind alle Unternehmen und Organisationen zur Umsetzung der Prüfung sämtlicher Vertragspartner gegen die Sanktionslisten gesetzlich verpflichtet.
Unser Experte erklärt Ihnen praxisnah, wie die Sanktionslistenprüfung durchgeführt werden kann und auf was Sie achten müssen, wenn ein möglicher Treffer in Ihrem System angezeigt wird. Außerdem werden die Abläufe im Unternehmen angesprochen, damit der Zeitpunkt der Überprüfung unnötige Kosten in Ihrem Unternehmen verhindert.
Nach einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Sanktionslistenprüfung werden Ihnen in einem praktischen Teil - beispielhaft mithilfe einer Software - die Prozesse im Unternehmen dargestellt.
Neben den europäischen Verordnungen werden ebenfalls die wichtigsten US-Listen mit deren einzelnen Bedeutungen, andere beispielhafte Listen aus weiteren Ländern, die Kriterien des internen Kontrollsystems sowie der Umgang mit Verstößen erörtert.
Unser Experte stellt Ihnen die typischen Risiken von Unternehmen, die im Import/Export oder in der internationalen Lieferkette tätig sind, vor.
Ihr Nutzen
- Einhaltung der rechtlichen Grundlagen
- Gefahrenerkennung
- Vermeidung von:
- finanziellen Einbußen
- Sanktionen gegen Ihr Unternehmen
- strafrechtlichen Konsequenzen für Mitarbeiter und Verantwortliche in Ihrem Unternehmen
- Umgang mit Verstößen
- Praxisnahe IT-Umsetzungen
Inhalt
- Grundlagen der Sanktionslistenprüfung
- Hinweise des BAFA zum internen Kontrollsystem
- Sensibilisierung im Unternehmen
- Organisation der Sanktionslistenprüfung
- Grundlagen der personenbezogenen Embargos
- Zusammenhang mit Ihren Bewilligungen
- Bereitstellungsverbote
- Welche Listen müssen beachtet werden?
- EU-Listen
- US-Listen und deren weltweiter Geltungsanspruch
- Sonstige Listen
- Praktischer Umgang mit Treffermeldungen
- Vorsorge im Unternehmen
- Aufbau und Anforderung an ein internes Kontrollsystem
- Verfahrensanweisungen
- Ablauforganisation
- Möglichkeiten der IT-Unterstützung
- Vermeidung und Umgang mit Ordnungswidrigkeiten
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 16:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar richtet sich an alle Exportkontrollbeauftragten oder Verantwortlichen, die im Unternehmen mit der Umsetzung der Abläufe des Sanktionslistenscreenings oder der praktischen Anwendung beauftragt worden sind.

Max Jürgens
Max Jürgens ist Rechtsanwalt in der Sozietät GvW Graf von Westphalen in Hamburg. Seine anwaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte sind das Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, Verbrauchsteuerrecht, Exportkontrolle und Sanktionen.
Vor seinem Einstieg bei GvW Graf von Westphalen war Max Jürgens als Fachlicher Referent für die HZA Hamburger Zollakademie tätig und verantwortete dort u.a. den HZA Zoll-Newsletter.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
"Perfekter Rundumblick mit vielen Detailfragen." Karsten Draeck, gische Universität Wuppertal, Wuppertal.
"Sehr informativ und lebhaft gestaltet." Jacob Weißmann, Zollbeauftragter, Ernst Dello GmbH & Co. KG, Reinbek.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
*Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminar-/ Webinarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen beim Seminar. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.