Bußgelder und andere Sanktionen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Risiken vorbeugen und Umgang mit dem BAFA

Online, 1,5 Stunden

Seit dem 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG; verkürzt im Folgenden auch als „Lieferkettengesetz“) in Kraft. Unternehmen gestaffelt nach Größe befinden sich daher entsprechend bereits mitten in ihrer Umsetzung des Lieferkettengesetzes.

Wie sicher sind Sie zwischen Ihren To Dos & Entscheidungen? Kennen Sie rote Linien wie z.B. jene, was Ihnen bei Verstößen gegen das Lieferkettengesetz drohen kann? Welche Befugnisse hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Verdacht auf Verstöße gegen das LkSG?

In dem Webinar bietet Ihnen unsere Expertin mehr Überblick über mögliche Sanktionen nach dem LkSG. Sie zeigt Ihnen zudem, wann diese drohen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bußgeldern. Außerdem erläutert sie Ihnen, von welchen Faktoren die Höhe möglicher Bußgelder abhängt und inwieweit Unternehmen das Risiko reduzieren können.

Darüber hinaus untersucht sie, welche Ermittlungsbefugnisse das BAFA hat und welche Anordnungen es zur Durchsetzung der Sorgfaltspflichten treffen kann. Dabei geht sie u.a. auf den risikobasierten Ansatz des BAFA sowie auf mögliche Konflikte der Ermittlungsbefugnisse mit dem Datenschutz und mit Betriebsgeheimnissen ein.

Aber auch andere Sanktionen kommen nicht zu kurz: Unsere Expertin wird Ihnen mehr Klarheit bieten über den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, den das LkSG bei bestimmten Verstößen vorsieht. Außerdem wird sie für Sie einen Blick darauf werfen, ob eine zivilrechtliche Schadensersatzpflicht in Betracht kommt.

Fazit: In 1,5 Stunden werden Sie online compliance-fit darin, wie Sie in punkto Lieferkettengesetz Risiken vorbeugen und wie Sie sicherer mit dem BAFA umgehen. So gehen Sie sämtlichen Grauzonen und Fallstricken rund um Bußgelder und andere Sanktionen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aus dem Weg. Einfach, weil Sie frisch gewappnet durch mehr Überblick rechtskonform handeln können.


Sie suchen weitergehende Informationen zur Umsetzung des LkSG in der Praxis?

Dann besuchen Sie unser Seminar Das Lieferkettengesetz in Unternehmen

Sorgfaltspflichten, Compliance-Organisation und Menschenrechtsbeauftragte

- 2 Tage in Hamburg -

>> Informationen

Praxisnah. Kundennah. Citynah.


Webinarinhalt

 

  • Überblick über die Sanktionen und Eingriffsbefugnisse des BAFA nach dem LkSG
    • Bußgelder
    • Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge
    • Zivilrechtliche Haftung?
    • Wen treffen Sanktionen? (Unternehmen, Geschäftsführer…?)
    • Ermittlungs- und Durchsetzungs-befugnisse des BAFA
  • Bußgelder
    • Bei welchen Verstößen?
    • Bußgeldhöhe? Welche Kriterien gelten dabei?
  • Tätigwerden des BAFA
    • Tätigwerden von Amts wegen und auf Antrag von Betroffenen
    • Risikobasiertes Vorgehen des BAFA
  • Ermittlungsbefugnisse des BAFA
    • Einsichts- und Betretensrechte
    • Herausgabe von Unterlagen und Auskunftspflichten
    • Konflikt mit dem Datenschutz und Betriebsgeheimnissen?
  • Anordnungen des BAFA
    • Welche Anordnungen kann das BAFA erlassen zur Durchsetzung der gesetzlichen Pflichten?
    • Durchsetzung mit Zwangsgeld
  • Unterstützung durch das BAFA
    • Bedeutung von Handreichungen
  • Umgang mit Maßnahmen des BAFA und drohenden Sanktionen
    • Die Bedeutung von Dokumentation
    • Die Rolle der Wiedergutmachung
    • Ist Kooperation sinnvoll?

Das Webinar richtet sich vorwiegend an Compliance-Beauftragte, Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen mit internationalen Lieferketten. Das Webinar eignet sich auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die nicht direkt durch das Lieferkettengesetz verpflichtet werden, aber vielfach indirekt die Konsequenzen tragen werden.

18.01.2024
Veronika Thalhammer

Veronika Thalhammer

Veronika Thalhammer ist als selbstständige Rechtsanwältin in ihrer Kanzlei ThalhammerLegal tätig. Deutschlandweit berät und vertritt sie Unternehmen v.a. im Bereich Vertragsrecht und IT-Recht und unterstützt Start-ups bei der Gründung. Zudem berät sie bei Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Corporate Social Responsibility sowie zum Lieferkettengesetz.

Veronika Thalhammer hat an den Universitäten Bayreuth und Lissabon studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bayern u.a. mit Stationen am Zivilgericht und Verwaltungsgericht in Bayreuth sowie in Lissabon an der Deutsche Botschaft.

Veronika Thalhammer unterstützte als freie Mitarbeiterin die Sozietät GvW Graf von Westphalen im Bereich Lieferkettengesetz. Außerdem promoviert sie auf diesem Gebiet und hat Fachbeiträge dazu veröffentlicht.

Hinweis

Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.

Seminarbeschreibung als PDF Download
18.01.2024, 09:30 - 11:00 Uhr
Webinar
€ 249,00 zzgl. MwSt. *
Buchen

* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Webinarunterlage und ein Teilnehmerzertifikat als PDF-Datei. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.

© 2023 HZA Hamburger Zollakademie