Zollwertermittlung in der Textil- und Schuhbranche
Änderungen nach dem UZK, Besonderheiten, typische Fehlerquellen
Praxisseminar, 1-tägig, 09:00 bis 16:30 Uhr
Die meisten in der EU vertriebenen Schuhe und Textilien werden wegen der deutlich niedrigeren Lohnkosten in Drittländern, zumeist in Asien, hergestellt.
Mit dem UZK haben sich gerade für die Textil- und Schuhbranche weitreichende Änderungen bei der Zollwertermittlung ergeben. Preise aus Vorerwerbergeschäften können nicht mehr angemeldet werden und Lizenzgebühren für Warenzeichen- und Urheberrechten sind im Gegensatz zum ZK in vielen Fällen nun zollwertrelevant.
Da bei der Einfuhr die Waren hohen Zollsätzen unterliegen, ist es für einführende Unternehmen wichtig zu prüfen, wie die Einfuhrgeschäfte für solche Waren abzuwickeln sind, um möglichst optimale Zollwerte zu erreichen.
Auf der anderen Seite ist es wichtig sicherzustellen, dass bei der Zollwertermittlung alle einzubeziehenden Kosten berücksichtigt werden, um spätere Korrekturen im Rahmen von Zollprüfungen sowie Bußgeld- und Strafverfahren zu vermeiden.
Unser Experte zeigt Ihnen anhand vieler Praxisbeispiele, welche Geschäfte nach dem UZK Grundlage für Ihre Zollwertermittlung sind. Er erklärt Ihnen, ob und in welchen Fällen Sie besser Analyse-, Qualitätskontrollkosten, Leftover-Kosten, Kosten für Design, Schnittmuster- und Schablonen (auch CAD-Dateien), Beförderungskosten und Lizenzgebühren in die Zollwerte einbeziehen. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten für Sie bestehen, Erstattungsanträge wegen Schadhaftigkeit, Beschädigungen, Fehlmengen, Falschlieferungen sowie nachträglich geänderter Lieferbedingungen und/oder Beförderungsart einzureichen.
Hierbei wird insbesondere auf die Neuerungen durch den UZK und die aktuelle Rechtsprechung für die Branche eingegangen.
Inhalt
- Ermittlung des für die Zollwertfeststellung maßgebenden Kaufgeschäftes
- Zollwertermittlung bei Einschaltung von Einkaufskommissionären
- Behandlung von
- Qualitätskontroll- und Analysekosten
- Rabatten und Skonti
- Kollektionskosten
- Umschließungs- und Etikettenkosten
- Lizenzgebühren für Marken- und Urheberrechte
- Beistellungen (Stoffe und Zutaten; Schnittschablonen; CAD-Zeichnungen)
- Erstattungsmöglichkeiten bei Schadhaftigkeit, Verlusten, Beschädigungen, Änderung der Beförderung/Lieferbedingung
- Bewertung von eingeführten Kollektionsmustern/Prototypen
- Aufteilung von Beförderungskosten (neuer Ort des Verbringens im Seeverkehr)
- Abzugsmöglichkeiten
- Einkaufsprovisionen
- Beförderungskosten in der Union
- Vereinbarungen mit der Zollverwaltung
Tagesablauf
ab 8:45 Uhr | Empfang |
9:00 Uhr | Beginn des Seminars |
10:45 Uhr - 11:00 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
15:00 Uhr - 15:15 Uhr | Tee- und Kaffeepause |
ca. 16:30 Uhr | Ende des Seminars und Austeilung der Teilnehmerzertifikate |
Das Seminar richtet sich vorwiegend an die Leiter und Mitarbeiter von Zoll- und Einkaufsabteilungen in Unternehmen, die Textilien und Schuhe importieren, sowie an Speditionen und sonstige Dienstleister. Angesprochen sind auch Geschäftsführer sowie Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen dieser Unternehmen.
Vorkenntnisse im Zollrecht werden vorausgesetzt.

Stefan Vonderbank
Stefan Vonderbank ist Diplom-Finanzwirt (FH). Er ist u.a. Mitherausgeber der Kommentierung Müller-Eiselt/Vonderbank, EG-Zollrecht, Autor des Buches „Zollwert – von der Theorie zur Praxis“ (Mendel Verlag) sowie Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Zollwertrecht.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die HZA Hamburger Zollakademie liegt zentral zu den U-/S-Bahn und Bus-Stationen am Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 5 Minuten Fußweg zu uns.
Am einfachsten finden Sie Ihren schnellsten Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Seite des HVV.
Vom Flughafen
Auch vom Flughafen können Sie mit der S-Bahn (S1) bis zum Hauptbahnhof fahren. Ein Taxi kostet unter „normalen“ Verkehrsumständen ca. 29,00 € (Fahrtzeit ca. 30 Min.).
Mit dem Auto
Die HZA Hamburger Zollakademie befindet sich in der Innenstadt. Hier finden Sie leider keine einzelnen Parkplätze an den Straßen, sodass wir Ihnen die umliegenden Parkhäuser empfehlen möchten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und freuen uns, Sie bald in der HZA Hamburger Zollakademie begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Parkplatzempfehlungen Hamburg (PDF)
Hotelempfehlungen
Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Hamburg ein Hotel benötigen, haben wir Ihnen ein paar Hotels in der Nähe der HZA zusammengestellt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis
Als unser Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre speziellen Fach- und Praxisfragen vor dem Seminarbeginn zuzusenden. Diese wird der Referent dann gern im Seminar oder in der Pause mit Ihnen besprechen. Bitte senden Sie uns Ihre Fragen bis spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn über die Antwortfunktion Ihrer Anmeldebestätigung, damit wir Ihre Fragen dem Seminar zuordnen können.
Hamburg € 599,00 zzgl. MwSt. *
* Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und beinhaltet eine umfangreiche Seminarunterlage, ein Teilnehmerzertifikat, Kaffee-/Teepausen sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der dritte und alle weiteren Teilnehmer, die aus einem Unternehmen an demselben Termin teilnehmen, erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühr. Rabatte sind nicht kumulierbar.